Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Klemm, Gustav Friedrich
Allgemeine Cultur-Geschichte der Menschheit: nach den beßten Quellen bearbeitet und mit xylographischen Abbildungen der verschiedenen Nationalphysiognomien, Geräthe, Waffen, Trachten, Kunstproducte u.s.w. versehen (Band 8): Das alte Europa: Mit 6 Tafeln Abbildungen — Leipzig: Verlag von B.G. Teubner, 1850

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63452#0296
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
286

Das alte Europa.

als Nichts sie hatten, wer da heim von Handel kam,
gab wohl ein Opfer für die Erhaltung, auch wer wohl
des Gerichts befreit war; und wer fröhlich opferte,
lud Wohl zu dem Feftschmaus auch ven Priester ein. Doch nun?
Nichts opfert Jemand, völlig Nichts und Keiner kommt;
nur die zu dem Abtrik wollen mehr als Tausende.
— Drum jenem Zeus, dem Retter, denk ich selbst nunmehr
Lebwohl zu sagen und zu bleiben hier bei Euch.
Noch schmachvoller wird aber Hermes behandelt, dem Ari-
ftophanes folgende Worte in den Mund legt:
Vor diesem hatt' ich ja bei den Gastwirthinnen stets
mein Gutes. Gleich frühmorgens Honig, Weingebrock,
Welkfeigen, kurz was dem Heimes ziemt, zur Esserei.
Nun aber hungrig muß auf der Oberbuhn' ich ruh'n.
Karion: Und das mit Recht auch, der Du Schaden je gethan,
manchmal für so viel Gutes.
Hermes: Weh mir Armen doch!
Weh mir des Kuchens, der am Vierten geknetet ward!
Karion: Ihm, der nicht da ist, sehnst Du nach umsonst.
Hermes: Weh mir des Schenkels, den ich ost aufspeisete!
Karion: Neb' hier Dein' Schenkel; tanz auf dem Schlauch in heitrer Luft.
Hermes: Und des Eingeweides, das ich warm aufspeisete!
Karion: Krampfhaft ja scheint Dein Eingeweide sich zu drehn.
Hermes: Weh mir des Bechers, den sie gleich und gleich gemischt!
Karion: Den schlürfe dazu, dann laufe mir ungesäumt hinweg.
Hermes: O warst Du wohl dienstwillig etwas Deinem Freund?
Karion: Wenn deß Du bedarfst Etwas, wo ich Dir dienen kann.
Hermes: Wenn mir ein Brod, ein kräftig ausgebackenes
Tu zu essen gäbest und ein Stück saftvolles Fleisch,
deß, was ihr opfert drinnen.
Karion: Kein Austragen gilt.
Hermes: Und doch! so oft Du ein Hausgeschirrchen Deines Herrn
entwandtest, macht ich immer, daß geheim es blieb.
Karion: Nur damit Du selbst Theil nähmest, o Wandwühler Du,
Denn ein wohlgebackcner Honigkuchen lief Dir ein.
In diesen Aeußerungen, die damals vor der versammelten
Bürgerschaft der Stadt Achen ausgesprochen wurden, war nun frei-
lich keine Spur jener pythagoräischen Lehren zu finden. Wohl aber
zeigt diese Art der Auffassung, daß das Volk bereits daran gewöhnt
war, das, was seinen Vatern als ehrwürdig gegolten, in den Schmutz
der Gemeinheit herabgezogen zu sehen. Die, welche das Volk für
ihre Zwecke lenken wollten, mußten zunächst alle früher geltenden
Ansichten zu vernichten streben, um für ihre Zwecke fruchtbaren
 
Annotationen