Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 1.1866

DOI Heft:
Heft 17 (10. August)
DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4905#0112

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 112

Kobek. — Gothische Kirchmlampe nach Fr. Sckimidt, aus-
gefuhrt von Brix und Anders in Wien. — Antike Terra-
kotten nnd Bronzen, Eigenthum der Frau v. Goethe. —
Riederländische Godelins. — Ein persischer Sammetteppich.
— Kopien pompejanischer Waudgemälde von Ferd. Laufber-
ger. — Diirer'sche Kupferstiche, Eigenthum des Hcrrn Lipp-
mann in Prag. — Dcr Glipsabgnß einer Metallichüssel vou
Benvenuto Cellini, welche sich sriiher in der S. Barbarakirche
zu Mantua befunden hat, nud zur Zeit des napoleonischen
Krieges von tcu Frauzoseu iu der Miinze zu Benedig einge-
schmolzen sein soll. — Handzeickmungeu älterer Meister aus
der Sammlung des Erzherzogs Albrecht. — Eiu virtuos im
Barockstil geschmtzter Elfenbeinbecher, 1676 von Math. Rauch-
miller gearbeitet, Eigenthum des Fiirsteu Jos. Liechtensteiu.

Münchcncr Ausstcllungs -Kalendcr.

Kunstvereiil. E. Reynier: Büßende Magdalena. —
A. Seitz: 1. Wildschützen; 2. Ein Geflügelhändler. — K.
Rhode: Frühling. — P. Dunkers: Ein Porträt. — L.
Voltz: Thierstück. — A. Braith: Geh weiter. — Rich.
Zimmermann: Gebirgsbach. — I. Schiffmann: Erinue-
rung einer italienischen Nacht. — L. Sckell: Partie au der
Würm. — E. Adam: Auf der Puszta. — Hellrath: Hol-
ländische Landschaft. — M. Marksteiner: Zwei Gebirgs-
landschaften. — A. Lier: Landschaft. — K. Beckmann:
Mondnacht am Alpsee bei Hohcnschwangau. — A. Geist:
Motiv aus der römischen Campagna. — R. Pvppel: Par-
tie bei Falkenstein am Unterinnthal. — I. F. Hennings:
Mondnacht in Verona. — A. Stademann: Mondnacht im
Winler.— Chr. Mali: Dorfeingang. — Aquarell: Knapp:
Fortsetzung seiner Blumen u. s. f. — Kupferstich: G. Plancr:
Der Leichnam Christi nach Rotermunds Gemälde in der
Dresdener Galerie. — Plastik: A. Wahl: Kankastscher Offi-
zier zu Pferde.

Düsseldorser Ausstellnngs-Kalender.

I. Kchulte's prrnmnentr Äusstrllung. R. Jordan:
Ein Alt-Mäunerhaus. — A. de Cramer: Genrebild. —
I. Röting: Porträt. — C. Hoff: Genrebild. — W. Sohn:

Genrebild. — W. Hahn: Genrebilder. — E. Schuback:
Genrebild. — E. Bosch: Hundeporträt. — F. S. Lachen-
witz: Thierstück. — Landschafien von F. Ebel; C. Jrmer;
W. v. Abbema; Frl. Andre; Th. v. Eckenbrecher; G. H.
Sanche; W. Bode; A. Becker; I. Maurer; S. Jakob-
sohn; A. Keßler; G. Lange; C. Schweig. — Marine
von C. Hilgers. Zeichnuug von I. R. Tait.

it. Sismriirr L Kraust' prrmaiiriitr Ansstrlluiig.
A. Schex: Porträt. — H. Scheffer: Charlotte Corday. —
Lessing: Schlachticene — Gcnrebiloer von L. Knans: R.
Jordan; C. Litschauer; B. Vautier: A. v. Wille; Bi-
kowski; W Simmeler; H. ten Kate (Amsterdamj. —
Laudschaften von O. Achenbach; A. Leu; A. Flamm;
C. Hilgers; S. Jakobson; H. Deiters; C. Jungheim;
H. Steinickc; I. Jansen; I. Mackeldey; W. Bode;
v. Starkenberg; Schönfeld; R. v. Frisching; H. Lot.
— Thierstllcke von C. F. Deicker; E. Adam (München).
Zeichnungen von Preyer. — Aquarelle von A. Weber.

Briefkasten.

Herrn Arcliitekt G. K. i» KcirlSruhe: Mit Dcmk krhalten, wird für die
Zeilschrift bcnutzt.

Herrn G. N. W . . . . n in Bcrlin. Manuscriptsendnng vonl 26. Jnli
erhalten unv nach Wien beförderr.

Bcrichtigiiligen.

Jn meinem Aufsatze in der Kunstchronik Nr. 15 u. 16 iiber ,,die
nationale Porträt-Ansstellung in London" sind folgende Druckfehler zu
verbessern:

S. 94, Sp. l,"Z. 1 v. u. lies Geoffrey statt Geoffroy.

94, ,, 2, ,, 4 v. u. l. Grimston st. Grimson.

,, 95, ,, 1, ,, 18 v. u. l. Jahren st. Monaten.

,, 97, ,, i, ,, 26 v. o. l. Mosel-ey st. Moieslev.

,, 97, ,, 2, ,, 3 v. o. u. 9 v. u. l. Veemputte st. Leenputte.

,, 98, „ 1, ,, 6 v. o. l. Manchester st. Winchester.

,, 99, ,, 1, ,, 32 v. o. l. Aarborough st. Warborough.

,, 100, „ 1, ,, 28 v. o. l. Hilliard st. Gilliard.

Außerdem muß icb nachtragen, daß jenes S. 94 Spalte 2 genaunte,
dem Herzog von iLUtherland gehvrige Bild, wie hiesige Forscher kürzlich
nachgewiesen, keineswcgs Heinrich's VI. Lermählung, sondern die Ler-
lobung der heiligen Jniigfrau vorstellt; ferner daß ein S. 95, Spalte 2,
Mitte, erwähntes Bildniß des Ambrosius Dudlcy nicht dem Lord Dudley,
sondern dem Marqnis of Salisbnry gehö'rt. A. WolLmann.

Jn Folge dcr noch immer nicht beseitigtcn Nnregclniäßiakeiten im Brief- und Frachtverkchr
mußte die Ausgabe des fälligcu Heftes der „Zcitschrift für bildende Kunst" einen Aufschnb erleiden.
Dasselbe wird jcdoch noch im Laufe diescs Monats und zwar als DoPPelheft (August und Scptcmbkr)
erscheinen.

I n s e r a t e.

VSN

MMrer

f7lj

2krm Lssten äsr

in cleii Karkunlützl'solieu Läleii ZtziiinLS-t'reilieit Xo. 3.

Dein OeäLknlven, Luni Desten unserer braven ^.rniee eine ^usstellun^ von cken vor^ü^Iiedsten neueren Dilüern rm
verunstalten, veleüe sieü in Derlin in krivutürinäen deünüen, ist üdernll nu5 äus ^uvorl^omnienäste ent8proeIien voräen,
unä es Iiut 8ieli äaäureli vvieäer uut' (Iri8 Drdedendste äie nntionule Le^eisterunA dund^etdan, >vele!ie nlle Der^en äureli-
(IrinAt. I.I. ^I.N. äer Xöni^ unä äie Xöni^in liaben ^llerAuädiAst versediedene, Iiöeli8t vertlivolle Diläer uu8 den Xönitz-
lielien 8e1i1Ö88ern ^u deivilli<-.eu Aeruüt, unä eine §ro886 2a1i1 von De8itL6rn aus^e^eiedneter Oeniüläe Iiut nuf äu8 Dereit-
ivilliASte 2U dieseni patriotiLelien ^^veede ilire 2ininier äieses dostörirsten und seliönsten Leliniuedes entdleidet. ^Venn es
uns nun uul solelie ^Veise ^elun^en ist, eine seltene ^.usvadl döelist vor^ü^lieder Lilder, uuter deiien sieli die ^vertdvollsteu
einer Reilie von ^usstellun^en der Ivönitzlielien ^dadeniie der Xüuste deünden, xusarnnien ^u drin§en, so dürlen ^vir vodl
niit ^uversiedt dotlen, dass aued das duustliedende Dudlidurn dured einen reedt üeissigen Lesued unserer, tä^Iied von
10 Ddr ^Ior§. dis 7 Ddr ^dds. §eöff'neten ^.usstelluu^, velede niit eineni edlen Oenuss /uAleied das erdedende Oelüdl
Ae^vädrt, einer ^uten und Arossen 8aede ru dienen, die Drreiedun§ unseres Xiveedes mö^Iiedst lördern ^vird.

Derlin, den 20. «luli 1866.

I).18 Ooi«i(6.

llemrildelürllltei'II blstet ckis ktzrmg.ii6ut6 Utzmälätz-L.usstölluiktz' VOL n. 8gtzli86 L 0«.
j« Ltzrli« 8tsts eiiis rslslis ^.usvvubl bsäsutsuäsr Oulsrisbiläsr, sovis ausb unmutliixs lllsinses Kuustvsrlls
von Autem Ossebwaell rum Kauk. (72j

Beraiitwortlichee Redacteur: Erilst Arthur Kremaiiii in Leipzig. — Druck von C. Grumbach in Leipzig.
 
Annotationen