Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 8.1897

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5776#0142

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
271

Anzeigen.

272

Eine modernen Anforderungen voll entsprechende Kunstgeschichte ist die neue

Allgemeine Geschichte ~4^5

? der bildenden Künste

von Dr. Alwin Schultz,

Professor au der k. k. deutschen Universität Prag«

Mit mehr als 2000 Illustrationen im Text, Kunstbeilagen, Tafeln und

Farbendrucken.

Vollständig in vier Bänden groß Oktav - Format (ungefähr 1900 Seiten),
welche in etwa 23 Abteilungen ä 3 Mark erscheinen.

Die Anfangsahteilung ist in jeder Buchhandlung zur Ansicht zu haben.
Der I. Band behandelt die Kunst des Altertums, der II. Band die des Mittelalters,
der III. Band enthält die Kunst der lienaissunce und der IV. Band die Kunstgeschichte der
Neueren und Neuesten Zeit. [1154]

Die gediegenste und reichhaltigste Kunstgeschichte, ausgezeichnet durch ihre um-
fangreiche Anlage und die Sorgfalt ihrer Durchführung. In Text und Illustration als her-
vorragendes Werk von der Kritik anerkannt. Allen Kreisen der Gebildeten empfohlen.

Historischer Verlag, Baumgärtel, Berlin.

Soeben erschien in offizieller Ausgabe:

Die Gemäldegalerie der kunsthistorischen Sammlungen
des A. H. Kaiserhauses in Wien. (Alte Meister.)

Mit 120 Tafeln in Lichtdruck und 1 Plane. Oktav. (LV und 522
Seiten.) Preis in Ganzleinenband M. 24.—.

[1106]

Zu beziehen durch die

Kunsthandlung Artaria & Co., Wien I, Kohlmarkt 9.

Grossherzoglich Hessisches Museum.

An der archäologischen Abteilung ist die Stelle eines
archäologisch und kunsthistorisch vorgebildeten Assistenten
zu besetzen. Die jährliche Remuneration beträgt 1500 Mark.
Bewerber wollen Zeugnisabschriften und Angaben über ihre
bisherige Thätigkeit baldigst bei der unterzeichneten Stelle
einreichen, von der auch nähere Mitteilungen einzuziehen sind.

Darmstadt, im Februar 1897.

[1195]

Der Vorstand der archäologischen Abteilung
l)r. Adamy.

Von meinem eben erschienenen

KunstIager-KataIoge XXII

1541 Nummern Radirungen, Kupfer-
stiche, Holzschnitte u. s. w. alter und
neuer Meister und 89 Nummern Origi-
nal-Aquarelle und -Zeichnungen meist
neuerer Künstler mit deren Verkaufs-
preisen enthaltend, stehen Sammlern
solcher Kunstblätter auf Wunsch
Exemplare zu Diensten. [ii87]
Dresden, Januar 1897.

Franz Meyer, Kunsthändler.
Seminarstraße 13.

Verlag von Seemann & Co. in Leipzig.

Soeben erschien und ist durch alle
Buchhandlungen, sowie durch die Ver-
lagshandlung zu beziehen:

-§£ Register

Zeitschrift für bildende Kunst.

Neue Folge. Band I—VI.
Preis II. 6.—.

Früher erschienen Register

Band I— IV = M. 1.50.
V- VIII = „ 2.-,
IX— XII = „ 2.40,
XIII— XVI = „ 2.40,
XVII— XIX = „ 2.40,
XX-XXIV = „ 4.-.

Reinbrandfs Radirungen

von

W. v. Seidlitz.

Mit 3 Heliogravüren und zahlreichen Ab-
bildungen im Text.

Elegant gebunden M. 10.—

mottftitb &tütv

aW ^Sflakx,

SRadj feinen(InäBiungeit, feinen ©riefen
unt> bem fttnffierifdjen 9?ad)laffe
bargefteUt Bon

$. »Ott gkttepfd).

10 Sogen. 8°.
$ret8 gel). 2,75 Jl; eleg. geb. 3,50 JL

Inhalt: Die Winterausstellungen in London. I. G. F. Watts in der ,,New-Uallery''. Von 0. v. Schleinitz. — Vademecum für Künstler
und Kunstfreunde. I. — H. Bürkner f. — Schenkung der Sammlung Wallace an die englische Nation; Vorbereitung der kunst-
gewerblichen Abteilung Deutschlands auf der Pariser Weltausstellung; Ausstellung des Wiener Aquarellisten-Klubs; Plakatausstel-
lung in Düsseldorf. — Vereinsgabe des deutscheu Kunstvereius in Berlin. — Die Brouzestatue des jugendlichen Knaben im Ber-
liner Museum. — Versteigerung der Sammlung Goeckel in Frankfurt a. M. — Berichtigung. — Erwiderung und Schlusswort des
Rezensenten. — Zeitschriften. — Anzeigen.

Für die Redaktion verantwortlich Artur Seemann. — Druck von August Pries in Leipzig.
 
Annotationen