Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 8.1897

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5776#0190

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
367

Anzeigen.

368

Eduard Gelullte, Kniistliaiidliuig

BÜBLO W.

DÜSSELDORF 1 Unter den Linden 1 KÖLN

Alleestraße 42 Ecke „Pariser Platz" Richartzstraße 10

Tn unserem Verlage sind soeben erschienen und durch alle Kunsthandlungen zu beziehen:

Fünf Photogravüren:

OSWALD ACHENBACH, „Abend in Rom" (Monte Pincio).

— „Mondschein bei Neapel".

— „Paestum".

— „Künstlerdrucke"..........Mk. 75.—

— „Vor der Schrift".......... „ 50.—

— „Mit der Schrift".......... „ 30.—

HANS DEITERS, „Freude".

— „Künstlerdrucke".......

— „Mit der Schrift".......

WILLIAM A. SHADE, „Liebesfrühling".

— „Remarquedruck".......

— „Mit der Schrift".......

Mk. 90.-
h 40.-

Mk. 90.-
„ 40.-

Von den Gravüren nach Hans Deiters und William A. Shade, welche Pendants bilden, sind auch Drucke
vor der Schrift, kolorirt ä Mk. 100.—, erschienen.

Über diese Publikationen schreibt die „Köln. Ztg.": „Wie in frühern Jahren zwei Blätter nach
Andreas Achenbach, so hat die Kunsthandlung von Eduard Schulte jetzt fünf große Photogravüren in den Kunst-
handel gebracht, und zwar drei Blätter nach Oswald Achenbach, eines nach einem Original des verstorbenen W.
A. Shade und eines nach Hans Deiters. Die drei erstgenannten Blätter geben die „Ruinen von Pästum", die „.Januarius-
brücke in Neapel", „Mondschein" und einen „Sommerabend am Monte Pincio", drei besonders wertvolle Werke Oswald
Achenbach's, wieder. Die Technik der Reproduktion ist meisterhaft und giebt den charakteristischen Stimmungston
des Originals vorzüglich wieder, ganz besonders bei den Ruinen von Pästum die dunstige, stauberfüllte Luft und die
milde Wärme, mit der sich der Tempelbau davon loslöst. Bei der Januariusbrücke sind die feinen Zwischentöne der
Nachtbeleuchtung und zumal die zart verklingende Stimmung des Hintergrundes ausgezeichnet wiedergegeben, beim
Monte Pincio ahmen u. a. die Bäume charakteristisch die Handschrift des Meisters nach, aber auch hier ist die sichere
Wiedergabe der Werte im Lufttone besonders zu betonen. In anderer Weise, aber gleich wertvoll, bewährt sich die
Photogravüre auf den Figurenbildern von Shade und Deiters. Shade zeigt in idyllischer Landschaft ein Renaissance-
liebespaar, das von zahlreichen Amoretten umgaukelt wird. Wie im Original handelt es sich auch bei der Wieder-
gabe um den Reiz der weichen, vollen Fleischmodellirung in den mannigfach bewegten Kinderkörporchen, und diese
Aufgabe ist ebenso vortrefflich gelungen, wie bei den Figuren von Deiters, der eine Schar tanzender antiker Mädchen
und Jünglinge auf einer Wiese darstellt, die Wiedergabe des feinen Reizes, mit dem sich die Figuren, die Jünglinge
mit nackten Armen in lebhafter Gebärde, von der Wiesenfläche und den Bäumen des Hintergrundes loslösen. Auch die
zart geführte Landschaft ist mit sorgfältigster Wiedergabe der Tonwerte behandelt, und es entsteht gerade bei diesem
Blatte ein besonders feiner Reiz des Spiels von Hell und Dunkel, während zugleich die bedeutenden zeichnerischen
Vorzüge des Originals voll zur Geltung kommen. Die fünf Blätter sind auf das Auge sehr gefällig und vornehm
wirkende und künstlerisch wertvolle Zimmerzierden, die ohne Zweifel beim Publikum lebhaften Anklang finden worden.

[1226]

Früher erschienen in unserem Verlage die Photogravüren:

ANDREAS ACHENBACH, „Gebirgsmühle". f Künstlerdrack
— „Mondnacht" (Seestück). \ Mit der Schrift,

Mk.

90.-

36.-

Fredlerik Muller & Co.

Kunst-Auktionen, Amstei'dam.

Am 1. Juni 1897 im Auktionslokal „Brakke Grond":
Das Kabinett Gysbert de Clercq
„ „ Jentink-Farret.

Diese prachtvollen Sammlungen enthalten sehr wertvolle Gemälde
von Avercamp, Asselyn, Bakhuysen, Berckheyde, Berchem, van Beyeren,
K. Bol, J. Both, Sammet-Breughel, Pieter Claesz, Codde, van der Croot,
Decker, Duck, van Everdingen, Fyt, Gael, Gillemont, Graat, P. de Grebber,
Hackaert (2 Stück), D. Hals, Heda, de Heem, B. van der Heist (kapitales
Stück von 4 lebensgroßen Figuren), Hondecoeter, Honthorst, Köninck, van Laar,
Lelienberg, Lievens, Maes, van der Meer, van der Meulen, J. M. Molenaer
(3 Stück), Mommers, de Momper, Murant, Aert van der Neer (5 Stück), G. Neyts,
J. Ovens, A. Palamedesz (3 Stück), B. Peeters, Poelenburgh, Pot, de Putter,
Pynacker (2 Stück), P. de Ring, Rombouts, Rootius, J. Ruisdael, S. Ruysdael,
H. Saftleven, Slingelandt, Jan Steen (3 Stück), Stoop (2 Stück), van Streek,
Terborgh, Troost, A. van de Velde, W. van de Velde jr. (kapitale Seeschlacht),
van de Venne (5 Stück), Verboom, Vinckboons, S. de Vlieger, van Vliet, Mart.
de Vos, R. van Vries, Walscapelle, van der Werft', Weenix, de Witt, etc.
Der Katalog de Clercq, mit Album von 14 Phototypieen: Mk. 2.50

„ „ Jentink-Farret, mit 2 große Phototypieen: Mk. 1.—

Am selbigen Abend, im eigenen Auktionslokal, Doelenstraße 10:
Die sehr reiche Sammlung Tiek: Alte Handzeichnungen, worin ins-
besondere die Alt-Niederländer prachtvoll vertreten sind.

Der Katalog, mit Photogravüre nach A. van Dyck und Vignet nach
de Gheyn, Mk. 1.— [1223]

icn Liclit-u.Öldi'uckhilderetc. Q TOT

WU alle berfÄieb., ftatt 60 SR. t'rfo. nur «*«*■
9«tal. ii. l Sjrbbe 20 qjf. MemälDc 11. «tiefte billig,
ftltttfta®. P. Bayer, Dresden, 84 Srlpunoimftv. 11.

H. G. Gutekunst's
Kunst-Auktion Nr. 49
in Stuttgart.

Dienstag, den 18. Mai und folgende
Tage Versteigerung einer reichen
Kupferstich - Sammlung, darunter
zahlreiche Blätter der englischen und
französischen Schule des 18. Jahr-
hunderts, Ridinger, Ex-libris, An-
sichten vieler Länder, Württembergica,
Holzschnitt- und Schwarzkunst-
Inkunabeln etc.

Gewöhnliche Kataloge gratis gegen
Porto-Einsendung, illustrirte Kataloge
M. 2.—. [l2ie]

H. G. Gutekunst, Stuttgart,

Olgastraße lb.

Inhalt: Carl v. Lützowf. — Das Appartamento Borgia im Vatikan. Von E. Ste in mann. — Prof. U, Weiß j. — Prof. H. Wislicenus:
Dr. v. Trenkwald; von der Stappen; Meunier; Lenbach; Dagnan-Bouveret; Dr. 0. Wustmann. —Wettbewerb um ein Reiterdenkmal
des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha. — Sammlung Wallace ; Ausstellung der freien Vereinigung in Düsseldorf. —
Kunsthistorische Gesellschaft in Berlin. — Zeitschriften. — Anzeigen.

Für die Redaktion verantwortlich Artur Seentann. — Druck von August Pries in Leipzig.
 
Annotationen