Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 8.1897

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5776#0221

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
429

Vom Kunstmarkt.

— Zeitschriften.

430

angebracht. Damit ist gleichzeitig wohl zweifellos festge-
stellt, dass der Entwurf kurz vor und die Ausführung des
Glasgemäldes bald nach 1514, dem Amtsantritt der letzteren
Äbtissin, anzusetzen ist, in die Zeit also, in der Baidung sich
in Freiburg aufhielt. Aus dieser Zeit sind bisher von
Hans Baidung außer seinen berühmten Fenstergemälden im
Münsterchor keine weiteren derartigen Arbeiten bekannt ge-
wesen.

*$* Zur weiteren Ausschmückung der Siegesallee in
Berlin ist vom Kaiser dem Bildhauer Adolf Brütt die Aus-
führung des Standbildes des Kurfürsten Otto's des Faulen
(13(>5—1373) übertragen worden. Die Figur wird von den
Büsten des Thilo von Brügge, des Münzmeisters, und des
Thilo von Wardenberg, des Bürgermeisters von Berlin, be-
gleitet sein.

Unter dem Titel Centro artistieo de Espana ist in Madrid
von dem Leiter der Libreria nacional y extranjera, O. 0.
Pfeil-Schneider; 59 Jacometrezo, eine Auskunftsstelle über alle
die Kunst in Spanien betreffenden Angelegenheiten begründet
worden. Spanien ist ja im allgemeinen noch eine terra
incognita, eine Reise dorthin gilt für unbequem, sehr kost-
spielig und gefährlich. Fs ist auch schwer und unsicher,
Auskünfte über spanische Kunst zu erlangen, die bei der
Bedeutung und Zahl der dortigen Kunstdenkmäler oft sehr
erwünscht sind. Das centro artistieo giebt den Künstlern
und Kunstfreunden gratis auf ihre Anfragen Bescheid, be-
schafft Photographieen aus allen Museen und Landschaften,
und dient der Kenntnis und Verbreitung der Wertschätzung
spanischer Kunst in jeder Weise. Das Institut vertritt die
bekannte Firma Laurent & Co. und steht mit sonstigen
Photographen, Künstlern und Museen in Verbindung.

=tt. Konstanz am Rhein. — Die hiesigen Kunstfreunde
beklagen lebhaft den zur Zeit erfolgenden Abbruch des alt-
ehrwürdigen Patrizierhauses „zur Leiter". Es lag am Ein-
gange zur Zollern-Straße, gegenüber der gotischen Sankt
Stephans-Kirche; ein reiches Renaissance-Portal mit kasset-
tirter Bogenlaibung führte in den Hausflur, und das leicht
erkennbare Porträt-Medaillon Kaiser Karl's V. ließ darauf
schließen, dass der schmucke Bau deutscher Renaissance bald
nach 1548 entstanden ist. Auf der nördlichen Seite grenzte
derselbe an eine überaus malerische gotische Häusergruppe,
welche nunmehr mit dem Hause „zur Leiter" niederem
Spekulationstriebe zum Opfer fielen. Zum Glück ist es dem
unermüdlichen Ehren-Konservator Leiner gelungen, wenigstens
das interessante Hauptportal käuflieh zu erwerben und da-
für Sorge zu tragen, dass es in dem weithin wohl bekannten
Rosgarten-Museum seine dauernde Aufstellung findet.

VOM KUNSTMARKT.

%* Bei der Versteigerung der Gemäldesammlung der
Frau van den Fynde in Paris, die am 18. Mai in Paris
stattfand, wurden Preise gezahlt, die für die gegenwärtige
Schätzung von Gemälden französischer Künstler des 19. Jahr-
hunderts charakteristisch sind. Wir notiren diefolgenden: Eugen
Fermentin, „Die Schluchten bei Chiffa" (Algier) öüOOO Frks.,
Eugene Delacroix „Convulsionnaires de Tanger" 30200 Frks.,
Meissonier „Polichinelle mit der Rose" 43000 Frks., Th. Rous-
seau „Berge in der Auvergne" 34000 Frks., Roybet „Schach-
spieler" 25000 Frks., Diaz „Tempel der Liebe" 22500 Frks.,

desselben „Nymphen im Walde'- 12000 Frks., Daubigny
„Frühiing" und Troyon „Die Schwäne" je 20000 Frks., Dela-
croix „Löwe und Kaiman" 18000 Frks., drei Zeichnungen
J. F. Millet's: „Der Holzspalter" 17000 Frks., „Der Brei"
1Ü0Ü0 Frks., „Der Strickunterricht" 11800 Frks., eine Land-
schaft Corot's 10500 Frks., Decamps' „Armenische Händler"
15500 Frks., Isabey „Der Ringkampf" 10000 Frks., Leys' „Die
Runde" und Joseph Stevens' „Sandwagen" je 10500 Frks.
Die 51 Gemälde, aus denen die Sammlung bestand, brachten
einen Erlös von 488000 Frks.

London. — Die größeren Kunstauktionen der Saison
haben begonnen, und es hat namentlich eine solche bei Robin-
son & Fischer stattgefunden. Dies Auktionsinstitut ent-
wickelt sich immer mehr zu einem sehr achtungswerten
Konkurrenz-Unternehmen Christie's aus. Am 1. April wurden
folgende Preise für eine bei Robinson & Fischer verauktio-
nirte, im Umfange zwar nicht sehr große, aber wertvolle
Bildersammlung gezahlt: das beste Bild, ein gut erhaltener
Frans Hals, männliches Porträt, schwarzer Anzug, schwarzer
Hut, 34x20 engl. Zoll, datirt 1079, erzielte 3518 £ (Agnew).
V. d. Velde, eine Marine, 335 £ (Colnaghi). J. Steen, Land-
schaft, bezeichnet, 420 £ (Heisler). J. Steen, Interieur, be-
zeichnet, 995 £ (Agnew). De Keyser, Landschaft, datirt 1000
und bezeichnet, 735 £ (Wertheimer). Guardi, ein Fest auf dem
Canale Grande, 360 £. Romney, Porträts von Mrs. Yates,
als tragische Muse, 425 £ (Colnaghi). Im ganzen betrug
der Erlös für die Sammlung 13000 £. — Aus einer Kupfer-
stichsammlung bei Christie, dem Grafen Bessborough ge-
hörig, sind nachstehende Preise erwähnenswert: Nach Rey-
nolds: Jane, Gräfin Harrington, von S. Green, erster Platten-
zustand, 203 £ (Noseda). Lady Caroline Howard, von Green,
157 £. Miss Francis Kemble, vor der Schrift, 84 £. Lady
Walgrave, von Green, 115 £■ Mrs. Pelham, von Dickin-
son, 215 £. Lady Pelham Clinton, von S. K. Smith, erster
Platten zustand, 315 £. Georgina, Herzogin von Devonshire,
in Farben, von Barney, nach Gainsborough, 252 £ (Col-
naghi). 588 Blätter brachten 0680 £. SCHLEINITZ.

ZEITSCHRIFTEN.

Christliches Kunstblatt. 1897. Nr. 5.

Die evangelische St. Lukaskirche. Von Th. Z eil fei der. (Schluss.)

— Beiträge zur Geschichte der deutschen Bauhütte. Von A.
Klemm.

Wie Kunst für Alle. 1890/7. Heft 17.

Neue deutsche Lithographen. Von G. Pauli. — Die Qualitäts-
bestimmung des Ölfarbenmaterials für Tafelmalerei. Von H.
Petersen.

Mitteilungen der k. k. Central-Komniission für Er-
forschung und Firiialtung der Kunst- uud historischen
Denkmale. 1897. Heft 2.

Funde bei Altura. Von E. Weißhäunl. — Nachrichten über
das k. k. Staatsmuseum in Aquileia. Von Prof. Maionica. —
K. k. archäologisches Museum in Aquileja. 1895. Von Prof. H.
Maionica. — Aus dem äußersten Norden von Böhmen. Von
Prof. R. Müller. — Das Castell del Buon Consiglio zu Trient.
Von Dr. A. Wbzl. II. — Beitrag zur Epitaphialkunde von Mähren.
Von A. Franz.

Repertorium der Kunstwissenschaft. 1897. Heft 2.

Toskanische und oberitalische Künstler in Diensten der Arago-
nesen in Neapel. Von G. v. Fabriczy. — Hirsfogel's Be-
ziehungen zu Herberstain's Werken. Von A. Nehring. — Georg
Pentz, Jörg Bentz, der Meister „J. B.u. Von M. J. Friedländer.

— Gemäldesammlungen in Wien. Von Th. v. Frimmel. — Der
Meister des S. Abondio-Altares im Dome von Como. Von A. t).
Meyer. — Das schönste deutsche Buchdruckersignet des XV. Jahr-
hunderts. Von M. Lehrs.
 
Annotationen