Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925/​1926 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 27
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41232#0017

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausstellungen — Ausgrabungen

447


Otto Dix, Dame in Trauer. Mit Erlaubnis der Galerie Nierendorf.
Ausstellung »Neue Sachlichkeit«, Mannheim

Kunstreisenden das Atlantis der Natur
und seine vergessene Schönheit. In der
Mannheimer Ausstellung sind einige
Künstler nicht am Platze, einige werden
vermißt. Trotzdem ist sie eine verdienst-
liche und erfreuliche Zusammenstellung,
zu der Dr. Roh in München manches bei-
getragen hat. Auffallend ist eine femi-
nine Sentimentalität, die mit Kindern,
Katzen und Rückenfiguren arbeitet, eine
feminine Lieblosigkeit, die alles ironisiert
oder zum Stilleben macht. Die Lebens-
werte bzw. der Gehalt dieser Sachlich-
keit sind gering, nicht weil der Künstler,
sondern weil seine Zeit ohne Ehrfurcht
ist. Und doch entscheidet auch hier
immer wieder die Liebe, und doch gilt
immer noch Goethes Lehrbriefweisheit:
»Der Geist, aus dem wir handeln, ist das
Höchste.« — Einige Rüder von Scholz,

Kanoldt, Dix, die Aquarelle von Grosz,
die Zeichnungen von Schlichter und
Hubbuch überragen alles andere in dieser
verräterischen Ausstellung, über die ein
Katalog mit 124 Nummern und zehn
Abbildungen berichtet, den Direktor
Hartlaub, dem diese zeitgemäße Dis-
kussion zu verdanken ist, mit einem um-
und vorsichtigen Geleitwort versehen
hat. Eberlein.
AUSGRABUNGEN
Ausgrabungen in Wisby
Im altehrwürdigen Wisby, das un-
längst die Siebenhundertjahrfeier seines
Domes festlich begangen hat, sind in
diesem Sommer Ausgrabungen vorge-
nommen worden, die zu bemerkens-
werten Entdeckungen geführt haben. So
ergab die Untersuchung einiger Mauer-
 
Annotationen