Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925/​1926 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 30
DOI Artikel:
Kirstein, Gustav: Menzeliana
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41232#0062

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
492

Menzeliana

neten wunderhübschen Vignette zur Heerschau der Soldaten Friedrichs des
Großen, von der Bock auf Seite 439 spricht.
Schließlich noch zu Menzels farbigem Werk ein Beitrag, über den ich
mir von Menzel-Kennern Rat holen möchte: ich besitze ein ganz köstliches,
bei Tschudi nicht verzeichnetes Pastell von Menzel, ein Stück aus jener
Gruppe von farbigen Blättern, die, fast immer auf braunem Papier, um 1848
entstanden sind und das Wort »Erinnerung« tragen. Die hier abgebildete
»Erinnerung« hat nun in Haltung und Ausdruck etwas so Suggestives, daß ich
nicht von dem Gedanken loskomme: es handle sich um einen irgendwie be-
deutenden Menschen oder um den Teilnehmer an einem bedeutenden Vorgang.
Die pathetische Drapierung des Pelzmantels und die geballte Rechte lassen
auch die Möglichkeit offen, daß es sich um eine Bühnenerinnerung handelt. Viel-
leicht ist ein Kenner der Zeit in der Lage, den Dargestellten zu agnoszieren.
* f *

Der freundliche Leser, der diese Menzeliana geduldig hingenommen hat,
wird nun beanspruchen, daß ich mit einer unbekannten Menzel-Anekdote
den Kreis meiner kleinen Neuigkeiten schließe. Damit kann ich leider
nicht aufwarten; wohl aber mit einer knappen Charakteristik aus der
»Hausangestellten-Perspektive«. Frau Professor Hertel hat mir das Bonmot
vor einigen Jahren frisch nach geschehener Tat erzählt: sie unterhält sich
mit jemand über Menzel; im Zimmer sitzt gerade ihr altes Faktotum, eine
Weißnäherin, die schon in jenen Zeiten, da Menzel häufiger Gast im Hertel-
schen Flause war, dort gearbeitet hat. Die Alte hört das Gespräch, dreht
sich von ihrer Arbeit um und murmelt brummig: »Menzel? Uf achten
wurder immer injeladen, um elfen kamer.« — Sprach’s und nähte weiter.


Zeichnung Menzels auf den Stock
;eplant als Vignette für die »Soldaten Friedrich des Großen«
Linke Ecke im Schnitt begonnen. Originalgröße
 
Annotationen