Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925/​1926 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 30
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Antiquariat / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41232#0072

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
502

Kunstmarkt: Bevorstehende Versteigerungen



Glasflasche mit farbigem Emaildekor. Bronzestatuette: Apollo. Venezianisch,
Mesopotamien um 1300 Ende 16. Jahrh.
Aus der Smlg. Dr. M. Strauß, Versteigerung bei Glückselig G. m. b. H., Wien, 2.—4. Nov.

nach Planiscigs Hinweis (Venezianische
Bildhauer der Renaissance S. 357) eine
etwas spätere Variante nach einem von
Jacopo Sansovino in seiner Frühzeit ge-
prägten Motiv darstellt. Kr.
*
Hannover. Am 2. his 4. November
findet bei Hans v. d. Porten & Sohn
eine Kunstversteigerung sta tt, die haup t-
sächlich alte Niederländer zum Ver-
kaufe darbieten wird. Wir heben Namen
hervor wie Teniers, Jan Scorel, Bramer,
Lamprechts, Molenaer, Breydel, Roth
usw. Von Italienern finden sich solche
wie Domenico Zampieri, Bassano, Carlo
Dolci. Von modernen Künstlern sind
die Deutschen v. Bartels, Uhde usw., der
Holländer Israels, die Franzosen De-
camps, Othon Friesz, Boudin und der
Russe Repin vorhanden; dazu noch eine
Reihe hannoverscher Künstler wie Bur-
ger-Mühlfeld, Hammel, Heitmüller u. a.
Den Schluß der Versteigerung macht
wieder Graphik (Ivlinger, Käthe Ivoll-
witz usw.) und gutes Kunstgewerbe.

Köln. Eine bedeutende Sammlung
historischer Waffen, vornehmlich des
deutschen 16. Jahrh. aus dem Nachlaß
des f Generalfeldmarschalls Grafen von
Waldersee und anderem Besitz gelangt
am 10.—12. November bei Lempertz
zur Versteigerung. Dieser Waffensamm-
lung , deren Hauptbedeutung in den
prächtigen und hervorragend gut erhal-
tenen Hieb- und Stichwaffen des 16. Jahr-
hunderts beruht, sind zwei andere Nach-
lässe (Fritz Hölscher, Köln, und Prof.
Wedewer, Wiesbaden) angegliedert mit
italienischen und deutschen Möbeln des
16.—18. Jahrhunderts, drei großen flan-
drischen Tapisserien der 2. Hälfte 17. Jahr-
hundert, guten Perserteppichen, chi-
nesischer und japanischer Kleinkunst,
chinesischem und europäischem Porzel-
lan, deutschen Fayencen, gotischen Holz-
bildwerken, Bildnisminiaturen usw. —
Der von der Firma Lempertz herausge-
gebene Katalog ist mit 12 Tafeln Abbil-
dungen ausgestattet.
*
 
Annotationen