Kunstmarkt: Bevorstehende Versteigerungen
519
RUNS TMA RR T
BevorstehendeVersteiger ungen
Wien. Sammlung Leber. Am9.No-
vember gelangt im Dorotheum die
Sammlung eines eigenartigen Mannes zur
Versteigerung, der in der österreichischen
Romantik eine sympathische Rolle ge-
spielt hat. F. 0. v. Leber (1803—1846),
ein feiner Gelehrter, der, materiell unab-
hängig, seinen historischen Interessen als
Privatmann nachzugehen vermochte,
hatte sich namentlich durch waffenge-
schichtliche Forschungen einen Namen
gemacht; so wurde ihm die
Unterweisung des Erzher-
zogs Franz Josef in histori-
scher Waffenkunde anver-
traut. — Die bedeutenden
Geldmittel, die Leber zur
V erfügung standen, ermög-
lichten es ihm, seine hi-
storischen Kenntnisse als
Sammler zu verwerten.
Eine beträchtliche Zahl
schöner Waffen wird nun-
mehr feilgeboten, Harni-
sche, Armbrüste und Stan-
genwaffen von hoher Qua-
lität. Ein blanker Flämisch
mit Schamkapsel, um 1570,
ein türkisches Panzerhemd,
ein schönes Augsburger Ka-
nonenrohr (um 1530), eine
Sammlung von Sporen (13.
bis 18. Jahrhundert) sind
besonders bemerkenswert.
— Eine prachtvolle Serie
österreichischer Glasge-
mälde des späten 14. und
frühen 15. Jahrhunderts
bietet neuerlich Gelegen-
heit, die stilgeschiehtliche
Bedeutung der südostdeut-
schen Kunst diese r Zeit ein-
zuschätzen. Eine sehr in-
teressante Georgsstatuette,
einst zum Fronleichnams-
altar in der Wiener Ste-
phanskirche gehörig( 1334),
verdient hervorgehoben zu
werden. Eine Anzahl ke- Dürer, Hl. Familie. B. 96. (Kat. Nr. 380).
ramischer Arbeiten, vor- Versteigerung Hollstein & Puppel, Berlin, vom 9.—11. Nov.
nehmlich deutscher Herkunft, ergänzen
den Bestand.
*
Berlin. Eine umfangreiche Kupfer-
stichsammlung, zum Teil aus schwe-
dischem Privatbesitz, kommt vom
9.—11. Nov. bei Hollstein & Puppel
zur Versteigerung. Der soeben erschie-
nene reichillustrierte Katalog umfaßt an-
nähernd 2000 Nummern und führt in zwei
Abteilungen höchst seltene Blätter auf.
In der ersten Abteilung finden wir eine
519
RUNS TMA RR T
BevorstehendeVersteiger ungen
Wien. Sammlung Leber. Am9.No-
vember gelangt im Dorotheum die
Sammlung eines eigenartigen Mannes zur
Versteigerung, der in der österreichischen
Romantik eine sympathische Rolle ge-
spielt hat. F. 0. v. Leber (1803—1846),
ein feiner Gelehrter, der, materiell unab-
hängig, seinen historischen Interessen als
Privatmann nachzugehen vermochte,
hatte sich namentlich durch waffenge-
schichtliche Forschungen einen Namen
gemacht; so wurde ihm die
Unterweisung des Erzher-
zogs Franz Josef in histori-
scher Waffenkunde anver-
traut. — Die bedeutenden
Geldmittel, die Leber zur
V erfügung standen, ermög-
lichten es ihm, seine hi-
storischen Kenntnisse als
Sammler zu verwerten.
Eine beträchtliche Zahl
schöner Waffen wird nun-
mehr feilgeboten, Harni-
sche, Armbrüste und Stan-
genwaffen von hoher Qua-
lität. Ein blanker Flämisch
mit Schamkapsel, um 1570,
ein türkisches Panzerhemd,
ein schönes Augsburger Ka-
nonenrohr (um 1530), eine
Sammlung von Sporen (13.
bis 18. Jahrhundert) sind
besonders bemerkenswert.
— Eine prachtvolle Serie
österreichischer Glasge-
mälde des späten 14. und
frühen 15. Jahrhunderts
bietet neuerlich Gelegen-
heit, die stilgeschiehtliche
Bedeutung der südostdeut-
schen Kunst diese r Zeit ein-
zuschätzen. Eine sehr in-
teressante Georgsstatuette,
einst zum Fronleichnams-
altar in der Wiener Ste-
phanskirche gehörig( 1334),
verdient hervorgehoben zu
werden. Eine Anzahl ke- Dürer, Hl. Familie. B. 96. (Kat. Nr. 380).
ramischer Arbeiten, vor- Versteigerung Hollstein & Puppel, Berlin, vom 9.—11. Nov.
nehmlich deutscher Herkunft, ergänzen
den Bestand.
*
Berlin. Eine umfangreiche Kupfer-
stichsammlung, zum Teil aus schwe-
dischem Privatbesitz, kommt vom
9.—11. Nov. bei Hollstein & Puppel
zur Versteigerung. Der soeben erschie-
nene reichillustrierte Katalog umfaßt an-
nähernd 2000 Nummern und führt in zwei
Abteilungen höchst seltene Blätter auf.
In der ersten Abteilung finden wir eine