Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925/​1926 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 32
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41232#0097

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Personalien — Sammlungen


Hans Thoma, Erinnerung an Orte. Neuerwerbung der Neuen Staatsgalerie, München

reifen mag ein Spruch des Dichters am
Tore des neuen Lebensabschnittes be-
grüßen: »Lebe nur, dichte nur fort!«
Hans Mackowsky
*
Zum Leiter des Städtischen Museums
in Erfurt ist Dr. Herbert Kunze ge-
wählt worden. Dr. Kunze promovierte
1922 in Halle bei Prof. Paul Frankl, war
dann als Assistent am Landesmuseum in
Oldenburg tätig und versah seit einem
Jahr das Amt eines Inventarisators der
Provinz Sachsen in Erfurt.
SAMMLUNGEN
Neuerwerbungen derbayrischen
Staats Sammlungen
Die Neuerwerbungen aus den beiden
letzten Jahren sind nunmehr in die Neue
Pinakothek und die Neue Staatsgalerie
eingereiht worden. Sie bedeuten eine we-
sentliche Ergänzung und Abrundung des
reichen Besitzes an moderner Malerei, den
diese beiden Sammlungen zur Schau
stellen, und lassen die vorsichtige und
klug abwägende Ankaufstaktik der Direk-

tion im besten Lichte erscheinen. In
der mehr historisch gerichteten Neuen
Pinakothek sind vorwiegend Nicht-
Münchner Künstler hinzugekauft worden.
So tritt die Berliner Malerei des Klassi-
zismus mit Erdmann Llummels »Fermate«
von 1814, einem italienischen Idyll, mu-
sizierende Mädchen in Gesellschaft eines
Abate, das durch E. T. A. Iloffmanns
gleichnamige Erzählung berühmt ist, auf,
einem Werke, das nach seinem geistigen
wie künstlerischen Inhalt für jene Zeit-
stimmung höchst charakteristisch ist.
Zwei Landschaften aus der Umgebung
Münchens ergänzen das Bild der durch
ihre klare Sachlichkeit so sympathischen
Kunst dieses Münchner Meisters. Auch
Waldmüller sucht diese Sachlichkeit
(Bild eines jungenMannes imBiedermeier-
kostüm), abe^ die Wärme seines Tem-
peramentes durchleuchtet den Sonnen-
strahlen gleich seine Bilder, keines wohl
so stark wie den »Kirchgang am Sonn-
tagsmorgen«. Feuerbachs schwerblütige
Malerei, die bisher in der Neuen Pina-
kothek im Hinblick auf den reichen Be-
 
Annotationen