Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925/​1926 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 32
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41232#0106

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
536

Kunstmarkt: Bevorstehende Versteigerungen

Lucas van Leyden, Der Sündenfall.
Versteigerung bei C. G. Boerner, Leipzig,
Meister. Wichtig ist vor allem Anselm
Feuerbachs »Dantes Tod«, das einst-
mals im Besitz des Herrn v. Bissing war.
*
Leipzig. C. G. Boerner teilt mit,
daß seine Auktion vom 23.—27. Novem-
ber stattfindet und versendet einen mit
vielen Lichtdrucktafeln ausgestatteten
Katalog von Kupferstichen alter
Meister, der drei bekannte Privatsamm-
lungen vorführt und umfangreiche Serien
der großen Hauptmeister Dürer, Rem-
brandt, Schongauer, Meckenem,

Ostade, Leyden,der
Kl einmeister usw.
enthält. Dabei finden
sich zahlreiche Haupt-
blätter in erster Quali-
tätund manches äußerst
seltene Blatt, das sonst
nicht vorzukommen
pflegt. Dieser Katalog
umfaßt ungefähr 1000
Nummern. Aus einem
königlichen Schlosse
stammt der Inhalt eines
zweitenKatalogs, Kup-
ferstiche und Far-
bendrucke engli-
scher und französi-
scher Meisterdes 18.
J ahrh., etwa 700 Num-
mern. Diese Sammlung
wurde aus einem großen
Bestand gewählt und
enthält infolgedessen
ausschließlich gesuchte
Blätter der hervorra-
gendstenKünstler jener
Zeit, und von diesen
meist stattliche Serien.
Die schwarzen Drucke
überwiegen naturge-
mäß die Farbendrucke,
zeichnen sich aber meist
durch ungewöhnlich
schöne Qualität aus.
Endlich wird noch eine
Sammlung alter
Sächsischerfarbiger
Städte - Ansichten
versteigert, die mehre re
tausend Blätter in 500 Katalognummern
vereinigt. Es handelt sich wohl um eine
der schönsten Privatsammlungen dieser
Art, die es überhaupt gibt. Man könnte
beinahe von Vollständigkeit reden, was
um so mehr sagen will, als diese Blätter
besonders in tadelloser Erhaltung in den
letzten 20 Jahren fast gänzlich aus dem
Handel verschwunden sind. Leipzig ist
aus der Sammlung ausgeschlossen, da-
gegen bildet Dresden ungefähr ein Vier-
tel des ganzen Bestandes und einen
Llauptreiz der Sammlung.


(Kat. Nr. 568.)
vom 23.—25. Nov.

Verlag von E. A. Seemann, Leipzig. Druck von Ernst Hedrick Nackf., G. ra. b. H., Leipzig.
 
Annotationen