Kunstmarkt: Bevorstehende Versteigerungen — Versteigerungsergebnisse 599
Iiieron. Bosch, Die Versuchung des Hl. Antonius (59x51 cm).
Aus dem Besitz der Kunsthandlung A. S. Drey, München
lung hier versteigert wer-
den. Unter diesen befinden
sich vor allen Dingen Wer-
ke der frühen italienischen
Schulen, Cicognara, Man-
suetti, Marco d’ Oggionno
und aus der Hochblüte eine
Anzahl ausgezeichneter
Porträts der veneziani-
schen Schule von Paris
Bordone, Moretto, Tinto-
retto, ferner Bilder von Tie-
polo, von Moroni, u. a. eine
»Unbefleckte Empfängnis«
des Spaniers Valdes Leal.
Eine große Anzahl dieser
Bilder ist in der Litera-
tur wiederholt behandelt.
Auch die Bildnisse des sel-
tenen Ambrosius Benson
und ein Damenporträt, an
dem von altersher der Na-
me Lucas van Heere haf-
tet, dürfte nicht übersehen
werden.
-k
München. Am 15. und
16. Dezember findet bei
Hugo H elbing eine Auk-
tion moderner Gemälde,
Aquarelle,Handzeich-
nungen und Graphik aus dem Be-
sitz der Galerie Baum und eines mittel-
deutschen Museums statt, darunter
Werke der älteren Schule, wie G. Courbet,
W. v. Diez, K. Haider, Hugo Kauffmann,
F. A.v. Kaulbach, H. v.Marees, G.Schön-
leber, A. Schreyer, H. Thoma, Fr. Voltz
und J. Wenglein; außerdem Werke der
Sezession und der Modernen. — Der mit
etwa 20 Tafeln versehene illustrierte Ka-
talog gelangt Ende November zur Aus-
gabe. Preis M. 2.—.
Versteigerungsergebnisse
Stockholm. Sammlung Christen-
son. Die Versteigerung der Kunst-
sammlungen des Herrn Emil Christenson,
die am 10. November bei Bukowski
stattfand, darf auch außerhalb Schwe-
dens auf Beachtung Anspruch machen,
da sie neben moderner schwedischer
Kunst eine Reihe bedeutender älterer
Kunstwerke und eine Anzahl moderner
französischer Stücke von Qualität auf
den Markt brachte. Den höchsten Preis
erzielte das Bildnis Alexander Dumas"
von Daumier, eine Arbeit monumentalen
Stils (in Klassowskis Oeuvrekatalog von
1908 nicht verzeichnet), die mit 31500
Kronen bezahlt wurde. Der »U nbekannte
Mann« eines Antwerpener Meisters fand
für 16000 Kr. einen Käufer, Ereole de
Robertis »Johannes der Täufer« brachte
10600 Kr., die »Anbetung der Könige«
von der Hand eines nordspanischen
Malers 7000 Kr. und ein sienesisches
Bild aus dem 14. Jahrhundert 3100 Kr.
Aus der Sammlung byzantinischer Ikone
wurde eines der feinsten Stücke für
1450 Kr. von Direktor Torsten Laurin
erworben. Unter den Skulpturen war
das Hauptwerk Tilman Riemenschnei-
ders »Mater Dolorosa«, die um 6150 Kr.
wegging. Picassos »Mädchen mit blauem
Iiieron. Bosch, Die Versuchung des Hl. Antonius (59x51 cm).
Aus dem Besitz der Kunsthandlung A. S. Drey, München
lung hier versteigert wer-
den. Unter diesen befinden
sich vor allen Dingen Wer-
ke der frühen italienischen
Schulen, Cicognara, Man-
suetti, Marco d’ Oggionno
und aus der Hochblüte eine
Anzahl ausgezeichneter
Porträts der veneziani-
schen Schule von Paris
Bordone, Moretto, Tinto-
retto, ferner Bilder von Tie-
polo, von Moroni, u. a. eine
»Unbefleckte Empfängnis«
des Spaniers Valdes Leal.
Eine große Anzahl dieser
Bilder ist in der Litera-
tur wiederholt behandelt.
Auch die Bildnisse des sel-
tenen Ambrosius Benson
und ein Damenporträt, an
dem von altersher der Na-
me Lucas van Heere haf-
tet, dürfte nicht übersehen
werden.
-k
München. Am 15. und
16. Dezember findet bei
Hugo H elbing eine Auk-
tion moderner Gemälde,
Aquarelle,Handzeich-
nungen und Graphik aus dem Be-
sitz der Galerie Baum und eines mittel-
deutschen Museums statt, darunter
Werke der älteren Schule, wie G. Courbet,
W. v. Diez, K. Haider, Hugo Kauffmann,
F. A.v. Kaulbach, H. v.Marees, G.Schön-
leber, A. Schreyer, H. Thoma, Fr. Voltz
und J. Wenglein; außerdem Werke der
Sezession und der Modernen. — Der mit
etwa 20 Tafeln versehene illustrierte Ka-
talog gelangt Ende November zur Aus-
gabe. Preis M. 2.—.
Versteigerungsergebnisse
Stockholm. Sammlung Christen-
son. Die Versteigerung der Kunst-
sammlungen des Herrn Emil Christenson,
die am 10. November bei Bukowski
stattfand, darf auch außerhalb Schwe-
dens auf Beachtung Anspruch machen,
da sie neben moderner schwedischer
Kunst eine Reihe bedeutender älterer
Kunstwerke und eine Anzahl moderner
französischer Stücke von Qualität auf
den Markt brachte. Den höchsten Preis
erzielte das Bildnis Alexander Dumas"
von Daumier, eine Arbeit monumentalen
Stils (in Klassowskis Oeuvrekatalog von
1908 nicht verzeichnet), die mit 31500
Kronen bezahlt wurde. Der »U nbekannte
Mann« eines Antwerpener Meisters fand
für 16000 Kr. einen Käufer, Ereole de
Robertis »Johannes der Täufer« brachte
10600 Kr., die »Anbetung der Könige«
von der Hand eines nordspanischen
Malers 7000 Kr. und ein sienesisches
Bild aus dem 14. Jahrhundert 3100 Kr.
Aus der Sammlung byzantinischer Ikone
wurde eines der feinsten Stücke für
1450 Kr. von Direktor Torsten Laurin
erworben. Unter den Skulpturen war
das Hauptwerk Tilman Riemenschnei-
ders »Mater Dolorosa«, die um 6150 Kr.
wegging. Picassos »Mädchen mit blauem