Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 59.1925/​1926 (Oktober-März)

DOI Heft:
Nr. 38-39
DOI Artikel:
Literatur / [Notizen] / Antiquariat / Kunstmarkt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41232#0181

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sammlungen

611


Pere Garcia, Muttergottes mit Engeln.
Neuerwerbung des Museums in Barcelona

von Pilo und von Jeno
Juel. Das Bildnis, das
Amerling 1841 oder 1842
in Rom von Thorwaldsen
gemalt hat, ist geschickt
salonmäßig aufgemacht;
den Tiermaler C. F. C.
Holm hat der zu früh
verstorbene V. Bendz auf
einem feinen Bilde dar-
gestellt. Von anderen dä-
nischen Malern des 19.
Jahrhunderts sind C. A.
Jensen, P. C. Skovgaard
und Marstrand vertreten.
* r.
Barcelona. Das Mu-
seum del Parque hat
im Sommer eine Neuer-
werbung gemacht: Die
Muttergottes mit dem Je-
suskind von Engeln um-
geben,die musizieren oder
dem Kinde Früchte rei-
chen. DasBild gehört dem
aragonesischen Kunst-
kreis an, es zeigt die für
die zweite Hälfte des
Quattrocento in Katalo-
nien und Aragon typi-
schen Reliefverzierungen
in vergoldetem Stuck. Es
ist gezeichnet: »Pere Gar-
cia de benanare ma pin-
tat«. Das Jahr ist leider
weggekratzt. Es ist recht
gut erhalten und bildet in
seiner Art ein treffliches
Beispiel der Übergangskunst zur Renais-
sance. Jt.

In Norwich fand die hundertjäh-
rige Gründungsfeier des dortigen
Museums statt, das im Schloß unter-
gebracht ist. Bei dieser Gelegenheit
wurde im Schloßmuseum eine Ausstel-
lung hervorragender Werke aus Museal-
und Privatbesitz veranstaltet, die die
Entwicklung der Malerei vom 17. Jahr-
hundert bis zum heutigen Tage, unter
besonderer Berücksichtigung der Schule
von Norwich, veranschaulichen sollte.
Die Niederländer sind vertreten u. a.

durch: Rubens, Porträt des Erzherzog
Albrecht, Statthalter der Niederlande
(Leihgabe Mr. Percy Moore Turner);
Cuyp, Herde am Fluß (Leihg. National
Gallery, siehe de Groot Nr. 391) typische
Werke von IJobbema, Ruysdael und
Claude Lorrain, Apollo und Marsyas
(Leihg. Earl of Leicester). Das 18. Jahr-
hundert ist vertreten durch Watteau,
Ein Paar im Garten sitzend; Chardin,
Stilleben (beides Leihg. Mrs. F. J. Wel-
don); Fragonard, Le Voeu a l’amour
(Leihgabe Louvre); IJogarth: Wilson;
Gainsborough und Reynolds. Das neun-
zehnte Jahrhundert durch Crowe und
 
Annotationen