612
Sammlungen
Ausstellungen
AUSSTELLUNGEN
Cotman von der Schule von Norwich;
Constable, Bonington, Delacroix und die
französischen Expressionisten. Von die-
sen sind besonders hervorzuheben: Re-
noirs La Loge, dat. 1874; Cezannes La
Montagne Sainte Victoire und Manets
Argenteuil, dat. 1874 (Leihgaben Mr. Sa-
muel Courtauld); Monets Mohnfeld, dat.
1877 (Leihgabe ITr. Ivnoedler) und Gau-
guins L’Esprit veille, dat. 1893 (Leih-
gabe Sir M. Sadler). Bedford
*
Das Brooklyn Museum wird dem-
nächst eine Abteilung für skandi-
navische Kunst eröffnen. Die Neuer-
werbungen für diese Abteilung sind jetzt
ausgestellt. Die schwedische Malerei
repräsentieren Mass Olle, Anna Boberg
und Evard Rosenberg. Die norwegische
Kunstindustrie ist durch eine Wirkerei
aus dem 16. Jahrhundert,
welche die gescheiten und
törichten Jungfrauen dar-
stellt,vertreten. Außerdem
sieht man schwedische Mö-
bel und dänische Gold-
schmiedearbeiten. Diese
neue Abteilung, wenn er-
öffnet, wird sicherlich in
den skandinavischen Krei-
sen New Yorks großes In-
teresse erwecken.
nis am Walchensee von 1924 durch die
Wucht seiner Unmittelbarkeit alles nie-
derschlägt, selbst das wie ein Geister-
spuk wirkende Porträt Georg Brandes
(1925) oder die Symphonie in Weiß,
die sich Kinderbild nennt. Aber es feh-
len auch nicht frühe Arbeiten Zeich-
nungen und Aktbilder, die in ihrer
scheinbaren Korrektheit doch schon die
fest zupackende Meisterhand erkennen
lassen. Das Gruppenporträt »DerToast«,
das Corinth 1898/99 für die Münchner
Loge »In Treue fest« gemalt hat, wo es
heute noch hängt, ist solch ein Stück
Malerei von einer Qualität, wie damals
nur weniges in Deutschland geschaffen
worden ist,dabei in der Charakterisierung
der bürgerlichen Typen wie ein Zeitdoku-
ment wirkend. In dem »Orpheus« (1909)
wieder glaubt man Corinth auf den Bah-
Münchener
Ausstellungen
Die Galerie Caspari ist
als erste mit einer vortreff-
lichen Gedächtnisausstel-
lung zu Ehren Corinths
auf den Plan getreten, ei-
nem Unternehmen, das in
München, wo der Meister
trotz der Ausstellung der
Staatsgalerie im vorigen
Jahr noch 'nicht weiteren
Kreisen so bekannt ist, wie
es seine Bedeutung ver-
langt, volle Anerkennung-
verdient. DerSchwerpunkt
liegt auf den Werken der
zwanziger Jahre, unter de-
nen das große Selbstbild- Ed. Manet, Bildnis von Emile Zola. Neuerwerbung des Louvre