Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 23,1.1909

DOI issue:
Heft 5 (1. Dezemberheft 1909)
DOI article:
Rundschau
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8818#0429
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— darf man sie nicht falsch ein-
schätzen. Auch der Konsument
„wälzt" diese ihm aufgebürdeten
Abgaben wieder ab. Das hat
schon der Sozialist Engels erkannt,
der schrieb: „Steuern! Dinge,
die die Bourgeoisie sehr, die Ar-
beiter aber nur sehr wenig inter-
essieren! Was der Arbeiter an
Steuern zahlt, geht auf die Daucr
in die Produktionskosten der Ar°
beitskraft ein, muß also vom Ka-
pitalisten mit vergütet werden."
Daß dies wirklich so ist, dafür hat
der Sozialist Calwer die Belege
geliefert. Er weist in Zahlen nach,
daß in den letzten Iahren die
Löhne dcr gewerblichen Arbeiter
stärker gestiegen sind als die durch
höhere Lebensmittelpreise verteuerte
Lcbenshaltung.

Diese Darstellung nüchterner
volkswirtschaftlicher Tatsachen mag >
den sozial Fühlenden im ersten
Augenblick vielleicht abstoßen.
Aber mit dem Gefühl kann
eine gesunde Finanzpolitik sicher
nicht gemacht werden. Man wird
es nicht ausschalten dabei, gewiß
nicht. Aber bevor man's mit-
reden läßt, ist es notwendig, daß
man sich ganz kühl und unbeein-
flußt die wirtschaftlichen Zusam-
menhänge deutlich macht. Dann
erst kann man mit Aussicht auf
dauernden Erfolg darnach strcben,
daß die soziale Gerechtigkeit
nicht zu kurz kommt.

Iohannes Buschmann

„Dem Fortschritt eine
Gasse!"

o steht in den Anzeigen zu
lcsen, die das hier abgebildete
Produkt empfehlen: „Schnürstiefel
— ohne zu schnüren!" Ieder sieht,
wie's gemeint ist. Wir wollen aber
heut keinen Scherz darüber machen,
wollen vielmehr im Anschluß an
unsern heutigen Leiter dieses

36H

neueste der Neuprodukte zur Illu-
stration dafür benutzen, wie in der
Klcidung etwas „rudimentär" wird.
Man hat etwas möglicherweise Ve°
quemeres als das alte Schnüren
erfunden, gibt aber nun die alte
Erscheinung nicht auf, sondern
bringt scheinbar noch Schuhe znm
Schnüren. Genau aus glcichen

Gründcn schleppen wir immer noch
an dcn Ärmelaufschlägen Knöpfe
hcrum, wo nichts zu knöpfen ist,
und an den Rockkragen Umschläge,
wohl gar mit zugenähten Knopf-
löchern, wo nichts mehr umzuschla-
gcn ist. In allen Gcwerben geht
es so. Man denke als an ein
wciteres Veispicl an die Belcuch-
tungsindustrie. Als das Gaslicht
aufkam, ahmte man an den Kron-
leuchtern die Form der Lüster nach,
scheinbar aus weißen Kerzen sprang
die Gasflamme, und so ging es bei
Neuerungen weiter. Oder an die
Eisenindustrie, bei welcher der Guß
anfangs nicht von den Schmiede-
formen loskam. Das Bewußtsein
sucht neue Erscheinungen immer
mit möglichst geringcr Änderung
seiner Vorstellungen, das heißt mit
möglichst geringem Kraftaufwande
zu verarbeiten. „Dem Fortschritt"
wird „eine Gasse" aber nicht durch
das Mitschleppen nun rudimentär

Kunstwart XXIII, 5
 
Annotationen