Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 28.1985

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Aufsätze
DOI Artikel:
Jöhrens, Otto: Attribute
DOI Artikel:
Rehren, Hellmut: Erfahrungen mit dem Lehrwerk HISTOREO (Hirschgraben)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33085#0023

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Interpretationen nötig. Über Möglichkeiten und Grenzen der Austauschbarkeit im Deutschen
vgl. den Duden (s. Anm. 14) § 946/7 und Henning Brinkmann, Die deutsche Sprache — Ge-
stalt und Leistung, Düsseldorf 1971, S. 68 f.
19 Vgl. J. Wackernagel (s. Anm. 9), S. 70
20 s. Anm. 14. In der 4. Aufl. der Duden-Grammatik (1984) wird der Begriff „adverbial" nicht
mehr aufgeführt.
21 s. Anm. 15 § 373.
22 Eine ähnliche Terminologie hat Eduard Bornemann; vgl. darüber S. 11 und Anm. 14.
23 In dem genannten Sinn: „wie ein Adverb gebraucht" verwendet Henning Brinkmann (s.
Anm. 18, S. 66) den Terminus „adverbiell", wenn er von „adverbiellen Verwendungen" des
Genitivs (halbwegs, keineswegs) spricht. Dagegen gebraucht er den Terminus „adverbial"
nicht und erreicht mit „adverbal" größte Klarheit: adverbaler Gebrauch liegt vor, wenn ein
Wort in der Sphäre des Verbums verwendet wird (s. B. S. 95/96 und 468). Erwähnenswert ist
auch als Ersatz für „adverbiale Bestimmung" der kürzere Terminus „Adverbativ", den Redde
rationem, Arbeitsbuch 1,7,3 verwendet (1. Aufl., Stuttgart 1973, S. 43).
24 Heinz Happ, Zur Erneuerungder lateinischen Schulgrammatiken, Frankfurt (Diesterweg) 1977.

Erfahrungen mit dem Lehrwerk HISTOREO (Hirschgraben)
Grundlage des Berichts: Unterrichtserfahrungen am Gymnasium Ernestinum in Celle
von 1979 — 1984.
Gründe für die Wahl dieses Buches: 1. Die starken Stundenkürzungen im Griechischen
erfordern Konzentration des Anfangsunterrichts. HISTOREO benutzt das Jonische; so
können nach knapp einem Jahr Herodot-Geschichten gelesen werden (nur anfangs
sprachlich erleichtert). Zweites Griechisch-Jahr: Herodot, anfangs mythologische,
dann historische Themen in kontinuierlicher Folge, in Originalfassung. Die gebotenen
Geschichten sind dem Alter der Schüler angemessen. 2. Angesichts der heute gegebe-
nen Möglichkeiten, Griechisch nach zwei oder drei Jahren abzuwählen, lernen auch
diese Schüler wesentlich mehr vom eigentlichen Bildungswert des Griechischen, der
Ja mehr auf klassischen Autoren als auf Texten von Lehrbuch-Verfassern basiert.
Von den drei Teilen des Lehrwerks: Textbuch, Lernbuch, Kurzgrammatik haben sich
die ersten beiden als gut erwiesen: die Grammatik genügt nicht den Anforderungen.
Grammatik-Pensum im 1. Jahr: alle Deklinationen und Konjugationen einschließlich
tithemi usw., jedoch noch kein Medium, Passiv, Konjunktiv, Optativ, dazu wird viel
Grundlegendes aus der Lautlehre, der Kasus-Lehre, den Aktionsarten und Pronomina
geboten.
Das Lernbuch enthält für jede Lektion neben den Vokabeln das jeweilige Grammatik-
Pensum mit Regel und Beispiel, ferner die Lautgesetze. Zur Einübung des grammat.
Stoffes dienen Übungen im Textbuch. Diese Lesestücke haben angemessenen Um-
fang, sind gegliedert und jeweils einem Thema zugeordnet, z. B. Herakles, Oidipus,
Kroisos, Jonischer Aufstand, Xerxes; sie sind ansprechend gedruckt und bebildert.

17
 
Annotationen