Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 28.1985

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Aufsätze
DOI Artikel:
Rehren, Hellmut: Erfahrungen mit dem Lehrwerk HISTOREO (Hirschgraben)
DOI Artikel:
Mager, Heinrich: Lateinsprechen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33085#0024

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Lesestoff stellt einen begrenzten, aber wichtigen Ausschnitt des Griechischen dar
und ist geeignet, das Erkennen von historischen und kulturellen Zusammenhängen zu
fördern. Die Notwendigkeit, bei den Texten des 1. Jahres ohne Medium, Passiv, Kon-
junktiv, Optativ auszukommen, führt nicht zu verkrampftem Wortgebrauch oder un-
griechischer Syntax.
Am Ende des 2. Jahres bietet das Werk durch die letzte Lektion die Möglichkeit, ent-
weder nach gut 1 Jahr Herodot-Lektüre (durch HISTOREO) zur Odyssee überzugehen
oder mit Texten aus Xenophons Memorabilien und Platons Symposion sich der atti-
schen Prosa zuzuwenden; beide Wege sind bei uns beschritten worden, ohne daß es
Probleme gegeben hätte.
HISTOREO kann in der Regel in zwei Jahren gründlich durchgearbeitet werden, es ist
geeignet, Schüler für Griechisch zu motivieren,
Hellmut Rehren, Gymnasium Ernestinum, 3100 Celle

Lateinsprechen
Dem Aufsatz von Eichenseer „Provokatorische Feststellung'' im MDAV 4/1984 muß
auch ein Nicht-Philologe zustimmen. Wie das Wort „Sprache" bereits sagt, sollte
auch eine alte Sprache gesprochen und nicht nur gelesen werden. Viele Schüler ver-
lieren die Lust am Latein durch allzu gründliche Sprachlehre und das Erlernen einzel-
ner Wörter. Schon die Zusammenfassung von Wortsippen hat hier eine Erleichterung
gebracht, zumal wenn verwandte neusprachliche Wörter beigefügt waren. Für das
„Lateinsprechen" möchte ich empfehlen, den Schülern das Auswendiglernen lateini-
scher Sprichwörter, einfacher möglichst gehaltvoller Prosa und kurzer Gedichte
schmackhaft zu machen (Wetteifer weckend). Hierdurch könnte die Sprache belebt
werden. Insbesondere erhalten die Schüler dabei gute Gedankengänge und Weishei-
ten für das spätere Leben. Auswendiglernen schult das Gedächtnis und prägt die Spra-
che besser ein. Dies zeigt sich deutlich an der englischen Bezeichnung „by heart" und
dem französischen „par coer". In schlimmen Lebenslagen können gut ausgewählte
Stücke Aufmunterung und Trost bedeuten. Jedenfalls stumpft das Wörterlernen sowie
die Sprachlehre manchen Schüler ab. Ein Sprachgefühl kann damit nicht erlangt wer-
den. Der Lateinunterricht soll aber gerade das Sprachgefühl wecken und beleben.
Im gleichen Heft des MDAV befassen sich Pfister und Messmer mit „Imperfekt-Per-
fekt-Präteritum". Hier handelt es sich um Besonderheiten und Feinheiten der Gram-
matik, für welche die Schüler meist nicht aufgeschlossen sind. Bei solchen Fragen
könnte ihnen das Sprachgefühl helfen. Zu diesem Thema könnte die folgende Über-
sicht hilfreich sein (3 Zeiten und 3 Vorzeiten).

Gegenwart
Vergangenheit
Zukunft
Präsens
Imperfekt/Präteritum
Futur
Vorgegenwart
Vorvergangenheit
Vorzukunft
Perfekt/
Plusquamperfekt/
Futurum exactum/
vollendete Gegenwart
vollendete Vergangenheit
vollendete Zukunft

Dr. Heinrich Mager, Umgelterweg 12c, 7000 Stuttgart 1

18
 
Annotationen