Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 28.1985

DOI issue:
Nr. 1
DOI article:
Buchbesprechungen
DOI article:
Königer, Wolfgang: [Rezension von: Trier. Augustusstadt der Treverer - Trier. Kaiserresidenz und Bischofssitz]
DOI article:
Schönberger, Otto: [Rezension von: H. A. Armstrong (Übers.), Plotinus IV (Ennead IV) - Plotinus V (Ennead V)]
DOI article:
Nachrichten und Hinweise
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33085#0035

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
mente und der Bodenfunde. „Das Beute- und Raubgut aus Süd- und Innergallien, die Münz-
schatzfunde, die zerstörten Villen und Werkstattbetriebe illustrieren den Zusammenbruch der al-
ten Ordnung, der bürgerlichen und wirtschaftlichen Blütezeit. Säulen, Wandverkleidungen,
Marmor- und Mosaikböden, Malereien als Ausstattungszubehör der kaiserlichen Bauten und Vil-
len hoher Staatsbeamter sind ein Widerschein des neu gewonnenen Glanzes als Residenz der
Caesaren ... Bischof und Christengemeinde bewahren antike Tradition und Geisteswelt, techni-
sche Fertigkeiten und Errungenschaften, die sie über den Zusammenbruch des Reiches in das
neu aufkommende germanische Zeitalter hinüberretten" (S. 8). Töpferstempelverzeichnis und
Graffiti, Verfluchungstafeln aus dem Amphitheater und die 6 Exagien (Eichgewichte zur Justie-
rung von Goldmünzen aus der Zeit des Honorius), griechische und lateinische Grabinschriften
und -gedichte, die verschiedenen Schliffverzierungen an Gläsern bis zum Diatretglas: keine Fra-
ge bleibt offen. Am Ende stehen die Stammtafeln der valentinianischen, theodosianischen und
constantinischen Dynastie und die Zeittafel; sie reicht von der Usurpation des Postumus in Gal-
lien (260) bis zum Ende des weströmischen Reiches (476) und der Einnahme Triers durch die
Franken (nach 475).
Wolfgang Königer, Berlin
Plotinus IV (Ennead IV); Plotinus V (Ennead V). Griechischer Text mit englischer Übersetzung von
H. A. Armstrong (Teil 4 und 5 von Plotin in 7 Bänden). Loeb Classical Library. London 1984. Band
4: 441 5.; Band 5: 320 S. Jeder Band £ 6.50.
Der Herausgeber bietet einen selbständig konstituierten, verständnisvollen und ausgewogenen
Text, bei dem er z. T. auch seine Lesarten (abweichend von den Handschriften wie von Henry -
Schwyzer, 1977) begründet. Der kritische Apparat ist ausführlicher als in den ersten drei Bänden
und bietet das Wichtigste.
Die englische Übersetzung dieser wichtigen Texte ist sehr treffend und, wenn nötig, auch so aus-
führlich umschreibend, daß sie schon zum Beginn eines Kommentares wird. Sie bildet eine gute
Hilfe für das Verständnis dieses schweren Autors.
Knappe Einleitungen informieren über die Stellung der einzelnen Stücke in der Entwicklung der
plotinischen Gedankenwelt. Eine sog. Synopsis des Gedankenganges erschließt den Aufbau der
Abhandlungen. Literatur wird zu Einzelfragen angeführt. — Druckfehler sind in dieser guten, ge-
diegenen Arbeit selten.
Otto Schönberger, Gerbrunn

Nachrichten und Hinweise

Der sechste CONVENTUS OMNIUM GENTIUM AC NATIONUM LATINIS LITTERIS LINGUAE-
QUE FOVENDIS findet vom 5. bis 10. August 1985 in Durham (England) statt. Im Rahmen des
Themas „Britannia Latina" sprechen M. Rambaud (Lyon), B. Luiselli (Rom), P. G. Walsh (Glas-
gow), J. Irmscher (Berlin/DDR), C. Eichenseer (Saarbrücken) u. a. Geplant sind Exkursionen (Ha-
drianswall, York) und die Vorführung eines lateinischen Spielfilms. Anmeldungen bei Prof. G.
Townend, Dpt. of Classics, 38, North Bailey, Durham DH1 3EU (England).
Kurt Ringewitz, Studiendirektor i. R. in Bremen, ist am 5. September 1984 im Alter von 74 Jahren
gestorben. Die Bremer Altphilologen trauern um einen Mann, der über zweieinhalb Jahrzehnte
hin für viele geradezu die Verkörperung des Faches LATEIN gewesen ist: Kurt Ringewitz hat nicht
nur 1949 den Bremer Altphilologenverband neu begründet; er hat auch seit diesem Jahr bis 1974
den Vorsitz dieses Landesverbandes des DAV innegehabt sowie als (einziger) Fachleiter sämtli-
che Latein-Referendare des Bundeslandes Bremen ausgebildet.

29
 
Annotationen