Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meyer, Carla; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Stadt als Thema: Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500 — Mittelalter-Forschungen, Band 26: Ostfildern, 2009

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34907#0062

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2.2. Stadtchronistik als »Identitätserzählung<

61

Noch deutlich häufiger sind für die Auswahl oder den Ausschluss von ein-
zelnen Texten nicht solche kategorischen, nach äußeren Merkmalen definierten
Kriterien namhaft zu machen. Vielmehr mühen sich auch die neueren Uber-
blicksdarstellungen zur Nürnberger Historiographie nach wie vor mit einigen
grundlegenden Entscheidungen und Problemen, die einen gesicherten Über-
blick über die Texte und ihre Ordnung erheblich erschweren und mitbedacht
werden müssen, wenn nach der Funktion und Wirkung der Stadtchronistik als
»Identitätserzählung« gefragt werden soll. So sahen sich nicht nur Hegel und
seine Mitarbeiter vor das Problem gestellt, dass die Mehrzahl der von ihnen
zusammengetragenen Zeugnisse sowohl ein ausgeprägtes Gattungsbewusst-
sein als auch eine homogene inhaltliche Ausrichtung vermissen lassen. Den
Anspruch, nur dezidiert historiographische Texte mit dem eindeutigen Fokus
auf die Stadtgeschichte aufzunehmen, mussten die Herausgeber also in Fall-
zu-Fall-Entscheidungen aufweichen.
Als Beispiel seien die in Schneiders Typologie unter dem Begriff der Memo-
rialbücher gefassten Zeugnisse genannt, deren disparater Inhalt von autobio-
graphischen Informationen, familiären Nachrichten zu Hochzeiten, Geburten
und Todesfällen, genealogischen Aufzeichnungen, geschäftlichen Notizen über
reichsgeschichtliche Ereignisgeschichte bis zu universalhistorischen Bezügen
reicht. In ihrer Funktion als persönliche Merkbücher ist gerade die Formlosig-
keit charakteristisch, mit der sie geführt wurden:^ Annalistische Passagen mit
knappen, gleichförmig mit Jahreszahl oder der Floskel Renz eingeleiteten No-
tizen stehen neben ausführlichen narrativen Einschüben, Prosa neben Versen,
auch urkundliche Zeugnisse oder administrative Aufzeichnungen wie Rech-
nungen sind zum Teil aufgenommen. Im Fall von Ulman Stromers Püc/id,^ den
beiden Memorialbüchern der Brüder Endres (I.) Tücher^ und Berthold (III.)

17 Dieser Zweck verbindet die Nürnberger Memorialbücher mit den italienischen Rikordanzen
des Tre- bis Cinquecento, so etwa ALMUT HÖFERT, Der Krieg in der Individualperspektive von
reichsstädtischem Patriziat und Adel im Spätmittelalter: Die Beispiele Nürnberg, Frankfurt
und Georg von Ehingen, in: Krieg und Verbrechen nach spätmittelalterlichen Chroniken, hg.
von CHRISTOPH HEiDUK, ALMUT HÖFERT und CoRD ULRICHS, Köln, Weimar, Wien 1997 (Kollek-
tive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter. Neue Folge 4), S. 111-184, hier S. 117f.
18 Ulman Stromer's Püchel von meim geslechet und von abentewr. 1349 bis 1407 (I.), hg. von
KARL HEGEL, in: Die Chroniken der fränkischen Städte. Nürnberg, Bd. 1, Leipzig 1862 (Die
Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 1), Nr. I, S. 1-106, zur Kritik
der Edition vgl. oben Anm. 168. Für ein Teilfaksimile von Ulman Stromers Autograph vgl.
Ulman Stromer, Püchel von mein gesiecht und von abentewr, Bd. 1: Teilfaksimile der Hand-
schrift Hs 6146 des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, zur 600-Jahrfeier der Grün-
dung der ersten Papiermühle Deutschlands, hg. vom Verband Deutscher Papierfabriken, Bd. 2:
Kommentarband, hg. von LoTTE KuRRAs, Stuttgart 1990. Für eine ausführliche Beschreibung
dieser Handschrift vgl. W. E. Vocx, Ulman Stromeir (1329-1407) und sein Buch. Nachträge
zur Hegelschen Ausgabe, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 29,
1928, S. 85-186, hier S. 90-104. Für einen Überblick über die aktuelle Forschungsliteratur zur
Biographie Stromers und der Entstehungsgeschichte seines Werkes vgl. HÖFERT, 1997, S. 123-
138.
19 Endres Tucher's Memorial, 1421 bis 1440, hg. von THEODOR voN KERN, in: Die Chroniken der
fränkischen Städte. Nürnberg, Bd. 2, Leipzig 1864 (Die Chroniken der deutschen Städte vom
14. bis ins 16. Jahrhundert 2), Nr. III, S. 1-30.
 
Annotationen