Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haeberli, Simone; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Der jüdische Gelehrte im Mittelalter: christliche Imaginationen zwischen Idealisierung und Dämonisierung — Mittelalter-Forschungen, Band 32: Ostfildern, 2010

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34910#0099

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86

II. Christliches Sprechen über jüdische Gelehrte

Aussprache, dass dies fast zwingend mündlichen Kontakt voraussetzt, auch wenn die-
ser nicht direkt nachgewiesen werden kann.*''
Unabhängig von der Authentizität der Begegnungen steht fest, dass sich Claudius
mit seinen gelehrten Kenntnissen glaubwürdig zu präsentieren wusste und sich mögli-
cherweise in eine Linie mit Alkuin (735-804) und Theodulf von Orleans (750/60-821)
stellen wollte, die beide im Auftrag Karls des Großen um eine verlässliche Bibelversion
bemüht waren.' Von Theodulf wird sogar angenommen, dass er lateinische Manuskripte
aufgrund von Vergleichen mit dem Hebräischen korrigiert hat;*^ Kontakte zu jüdischen
Zeitgenossen sind allerdings nicht nachweisbar, so dass offen bleibt, woher Theodulf
seine allfälligen Hebräischkenntnisse gehabt haben könnte. Avrom Saltman vermutet,
dass Theodulf Hilfe von einem Konvertiten erhalten hat.*^
Ein weiterer karolingischer Kleriker, der zweimal recht ausführlich von seinem
Kontakt mit einem jüdischen Gelehrten berichtet, ist Hrabanus Maurus (um 780-856).
Im Jahre 829 sendet er Hilduin, dem Erzkaplan des karolingischen Hofes, ein »nützli-
ches Buch« (aiizynoE noinznen [...] ufiie)A Es handelt sich dabei um seinen Kommentar zu
den Büchern der Könige, in dem er die verschiedenen Kommentare zahlreicher kirchli-
cher Autoritäten (Augustinus, Hieronymus, Gregor, Isidor, Beda) zu diesem alttesta-
mentlichen Buch der Einfachheit halber kompiliert, jedoch in der Marginalie hinge-
schrieben hat, um wessen Meinung es sich handelt. Wenn es sich um seine eigene
Meinung handelt, hat Hrabanus das mit einer Marginalie M für Maurus angegeben.*'
Daneben hat Hrabanus noch die Meinung eines weiteren Kommentators hinzugefügt:
nämlich diejenige eines jüdischen Zeitgenossen (EDA cninsEznn znoEernis Anporihns), der
- wie er sagt - ein »nicht unwesentlich bedeutender Gesetzeslehrer« ist:
Prz?Aerez? EDA cninsEznn, znoEcrnis ieznporz'Ens in iegis seien ha non iy-
norzzEiiiicr crnEiii, opinionezn, zpzznn iiie Eixif snper Enins E'Eri capiiniis
frz?Eifione?n EE7*z?eornzn EaEere, non pancis iocis snnni cn?n nofa nozninis
eins inserni, non pnasi inyerens aEAn ancioriiaie/n ipsins, seE snnpE'ci-
fer ponens zynoE scripinzn repperi, eins proEaiionew iecioris inEicio Eere-
t * 68
Vgl. Commentarium in Genesim, Sp. 895B; Sp. 922B und v.a. Sp. 956: Dz'czzzzi azziezzz AcEnzci
zyzzoE uz zzozzzz'zze szzo, Dezzs, zyzzoE apzzE z'Eos ieiz*a^z*azzzzzzaiozz esi, he iz'iierazzz AEraEae ei Sarae aEEz'Ee-
rz'i; Ez'ceEaizzz* ezzz'zzz prz'zzzzzzzz AErazzz, zyzzoE z'zzierpreiaizzr paier exceiszzs; ei posiea nocaizzs esi AEraEazzz,
zyzzoE irazzs/erizzr paiez* zzzzzEorzzzzz: zzazzz zyzzoE sezyzzz'izzr ^ezziz'zzzzz, zzozz EaEeizzr z'zz zzozzzz'zze, seE szzEazzEi-
izzr. Nee zzzz'razzEzzzzz zyzzare czzzzz apzzE Graecos ei zzos, a iz'iiez*a nz'Eeaizzz* aEEz'ia, zzos he iz'iiez*azzz AEraEae
aEEz'iazzz Ezherizzzzzs; z'Ez'ozzza ezzz'zzz iz'zz^zzae z'Ez'zzs esi, pez* he zyzzz'Eezzz scrz'Eere, seE pez* a ledere, sz'czzi e
cozzirarz'o; a iz'iiez*azzz saepe pez* he prozzzzzziz'azzi.
Vgl. den Sammelband The Study of the Bible in the Carolingian Era (= Medieval Chruch Stu-
dies 3), hg. von Celia Chazelle u. Burton van Name Edwards, Turnhout 2003.
E. POWER, Corrections from the Hebrew in the Theodulfian Manuscripts of the Vulgate, in:
Biblica 5 (1924), S. 233-258. SMALLEY, The Study of the Bibel, S. 43; AWERBUCH, Christlich-
jüdische Begegnung, S. 73, Anm. 13.
SALTMAN, Pseudo-Jerome, S. 5-10.
"" Hrabanus Maurus, Epistola 14 in: MGH Epp. 5, S. 402,14; Auch in PL 109, Sp. 10ff.; für Belege
vgl. PL 105, ab Sp. 307.
Ebd., S. 402,32-403,6: Qzzorzzzzz ozzzzzz'zzzzz sezzfezzfz'as azzf, sz'czzi aE z'psz's cozzscrz'piae szzzzi, poszzz' azzi
sezzszzzzz eorzzzzz zzzez's uerEz's Erenz'azzEo expiazzanz'. Praezzoianz'zyzze z'zz zzzar^z'zzz'Ezzs pa^z'zzarzzzzz aiz'zyzzorzzzzz
eorzzzzz zzozzzz'zza, zzEz' szza proprz'a nerEa szzzzi; zzEz' nero sezzszzzzz eorzzzzz zzzez's uerEz's expressz' azzi zzEz' z'zzxia
sezzszzs eorzzzzz sz'zzzz'EizzEz'zzezzz [...] M E'iierazzz Mazzrz' zzozzzezz exprz'zzzezziezzz [...] praezzoiare czzrauz', zzi
Ez'iz'^ezzs iecior scz'ai, zpzz'E zyzzz'szyzze Ee szzo prq/erai, zyzzz'Ene z'zz sz'zz^zziz's sezziz'ezzEzzzzz sz'i, Eecerzzai.
^ Ebd., S. 403,6-10.
 
Annotationen