Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schludi, Ulrich; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Die Entstehung des Kardinalkollegiums: Funktion, Selbstverständnis, Entwicklungsstufen — Mittelalter-Forschungen, Band 45: Ostfildern, 2014

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34761#0178

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3.1. Vorstellungen von der rechten Wahl des Papstes

177

berlinischen Kardinalkleriker keineswegs identisch war7^ Zu nennen sind hier
neben Deusdedit vor allem der Kardinalpriester Beno und der Kardinaldiakon
Hugo/^ die beide, wenn auch zu unterschiedlichen Zeiten, auf die Seite Cle-
mens III. überwechselten. So weist Deusdedit den canüna/es die Führung des
Volkes Gottes zu, fasst unter diesen Begriff an dieser Stelle aber in der für ihn
typischen Zuspitzung auf die Kardinalpriester und Kardinaldiakone lediglich
die Priester und Diakone des Papstes, ohne den Begriff allerdings abschließend
zu definierend^ In entsprechender Weise erhebt Beno gegenüber Gregor VII.
den Vorwurf, er habe die canüttaLs aus seinem Rat und seiner Umgebung ent-
fernt, obwohl es doch durch die canonas vorgeschrieben sei, dass immer drei
Kardinalpriester und zwei Diakone um den Papst sein müssten, um über des-
sen Leben, Glauben und Lehre Zeugnis ablegen zu könnend^ Aber auch Deus-
dedit erhebt diese Forderung in seinen Indexthesen: »Dass zwei Priester und
drei Diakone an jedem Ort um ihren Bischof sein müssen«^ bzw.: »Dass die
Apostel sich von Priestern beraten ließen«^. Ja er spricht sogar davon, dass
eine Verfügung des Bischofs (von Rom) nur dann Gültigkeit habe, wenn sie
von (Kardinal-) Priestern und (Kardinal-) Diakonen unterschrieben und somit
bekräftigt sei und stimmt auch in dieser Forderung mit den Ansichten der
wibertinischen Kardinalpriester und Kardinaldiakone überein, aus deren Kreis
Beno und später Hugo denselben Anspruch erhoben, ja sogar ausdrücklich
feststellten, dass der Papst eine Verfügung allein mit Zustimmung der canü-
naUs treffen dürfet Clemens III. hat diesen Forderungen Rechnung getragen.

näle überhaupt größere Rechte beansprucht würden. Man kann dem insgesamt zustimmen,
wenn auch das Anliegen der beiden genannten Kardinalpriester sicher noch mehr die Bewah-
rung und Ausweitung der Rechte im Besonderen der Kardinalpriester und Kardinaldiakone
war.
472 Vgl. dazu zuletzt BECKER, Urban II., Bd. III, S. 102f.. gegen ALBERiGO, Cardinalato, S. 19-49,
und DENS., Regime sinodale, S. 230-23.
473 Zu Hugo HÜLS, Kardinale, S. 251, n. 21.
474 Deusdedit, Collectio canonum II, c. 160 (130), S. 267, Z. 22 - S. 268, Z. 5, zitiert in Anm. 423.
Vgl. auch den Indexsatz, durch den er den Kardinalpriestern die Binde- und Lösegewalt zu-
weist: ebd., S. 16, Z. 16.
475 PosdyMam ahMMde aseeMdtt [Gregor VII.], a eoMsdto remoud carddMies sacrae sechs. CMW c?M;'dMS per-
so?us coMsdd? SM% diedMS et MoettdMS Muht, Roma uidit et MMdiud. Eiectis a eoMsdto et a CMstodM e;MS
carddMhdMS, uita e;MS et JIdes et doctrdM sine testdws /iht; CMW sacr; eaMOMes preetpMMt, Mt tu omni
loco tres carddMies presdtter; et dMO dMCOM; papaw non desenrnf propter testtmoMtMW aecetesMsttcMW
et propter stdMW ueritatis. (Gesta Romanae ecclesiae II, S. 370, Z. 11-16; ähnlich ebd. II, S. 380,
Z. 28f.).
476 Deusdedit, Collectio canonum, S. 17, Z. 29 (Indexthesen): Vt II presNter; et III dMCOM; tu owird
loco assiMt episcopo, unter Verweis auf II, c. 40 (27), S. 205: iMdewMS apostoha MMCtorttate, Mt semper
testes MoHscMW dadeatts saeerdotes et teMttas. In dar e?um saMcta sede eoMstttMtMW dadewMS, Mt II
presditer; et III dd?co?u tu owM; toeo eptseopMW non deseraMt propter testtmoMtMW ^eetesMsttcMW.
477 Collectio canonum, S. 16, Z. 13 (Indexthesen).
478 Deusdedit, Collectio canonum, S. 17, Z. 4L (Indexthesen): Vt sententM episcop; presdtterorMW
et dMCOMorMW SMdsertpttoMeJIrwetMr. Vgl. dazu ebd., c. 40 (27), S. 205, zitiert in Anm. 476, c. 68
(53), S. 217, c. 69 (54), S. 218, c. 80 (62), S. 221, c. 131 (102), S. 249, Z. 7-10, und BLUMENTHAL,
Fälschungen, S. 251.
479 So wirft Beno Gregor VII. vor, Heinrich IV. sei gegen den Willen der eardtMates und in einem
falschen Verfahren exkommuniziert worden, und kein carddMhs habe jene Exkommunikations-
 
Annotationen