nm. Wenn man nur altes das / was Menschen
in die Religion hineingetragen haben/ von den
Kanzeln und ans den Lehrbüchern wegliesse, so
würden die Waffen der Freygeister fast alle stumpf
werden. Ich erinnere mich sehr lebhaft daran/
wie sehr ich durch manche / ohne Zweifel gut ge-
meynte Predigten/ die ich in H— gehört/ in mei-
nem Unglauben gestärkt wordm bin. Ich fühlte
es zu sehr, daß das nicht lauter von Gott geoffen-
barte Wahrheiten seyn könnten/ was mir da gesagt
ward / ob man es gleich mit der grössestm Zuver-
sichtlichkeit dafür ausgab u. s. w.
Dreyzehende Unterredung, dm
2zstm Merz.
^ch konnte diesesmal nur eine kurze Zeit bey dem
O Grafen bleiben. Ich finde nur folgendes von
unserer Unterredung anwerkungswürdig.
Zu seinen ehemaligen Einwürfen gegen die Re-
ligion/ sagte er/ habe auch die Meynung des Bou-
langer in seiner äevoi^e gehört/ daß die
Furcht der Ursprung aller Religion bey den alten
Völkern gewesen sey. Die Menschen hatten Erd-
beben/ Feuersbrünste/ Überschwemmungen/ Krieg/
Seuchen/ lauter Uebeh die fie aus ganz natürlichen
Ursachen hätten erklären sollen/ für Gerichte der
Götter gehalten / und um den Zorn derselben zu
besänftigen sich Religionen erdacht. Es wäre ihm
damals vorgekommen, als wenn Boulanger das
alles sehr richtig aus der Geschichte bewiesen Härte.
Wenn Sie geglaubt haben / antwortete ich ihm,
daß Sie sich auf Boulangers Treu und Glauben/
auf seine Kenntniß der Geschichte/ der ALterthümer
und der Sprachen verlassen dürften / so haben Sie
sehr Unrecht gehabt. Dieser Mann hat sich in sei-
I r ner
in die Religion hineingetragen haben/ von den
Kanzeln und ans den Lehrbüchern wegliesse, so
würden die Waffen der Freygeister fast alle stumpf
werden. Ich erinnere mich sehr lebhaft daran/
wie sehr ich durch manche / ohne Zweifel gut ge-
meynte Predigten/ die ich in H— gehört/ in mei-
nem Unglauben gestärkt wordm bin. Ich fühlte
es zu sehr, daß das nicht lauter von Gott geoffen-
barte Wahrheiten seyn könnten/ was mir da gesagt
ward / ob man es gleich mit der grössestm Zuver-
sichtlichkeit dafür ausgab u. s. w.
Dreyzehende Unterredung, dm
2zstm Merz.
^ch konnte diesesmal nur eine kurze Zeit bey dem
O Grafen bleiben. Ich finde nur folgendes von
unserer Unterredung anwerkungswürdig.
Zu seinen ehemaligen Einwürfen gegen die Re-
ligion/ sagte er/ habe auch die Meynung des Bou-
langer in seiner äevoi^e gehört/ daß die
Furcht der Ursprung aller Religion bey den alten
Völkern gewesen sey. Die Menschen hatten Erd-
beben/ Feuersbrünste/ Überschwemmungen/ Krieg/
Seuchen/ lauter Uebeh die fie aus ganz natürlichen
Ursachen hätten erklären sollen/ für Gerichte der
Götter gehalten / und um den Zorn derselben zu
besänftigen sich Religionen erdacht. Es wäre ihm
damals vorgekommen, als wenn Boulanger das
alles sehr richtig aus der Geschichte bewiesen Härte.
Wenn Sie geglaubt haben / antwortete ich ihm,
daß Sie sich auf Boulangers Treu und Glauben/
auf seine Kenntniß der Geschichte/ der ALterthümer
und der Sprachen verlassen dürften / so haben Sie
sehr Unrecht gehabt. Dieser Mann hat sich in sei-
I r ner