Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Editor]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 56): Beschreibung des Oberamts Rottweil: mit drei Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts, einem Farbendruckbild und sechs Lithographien — Stuttgart, 1875

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12698#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
50

PflanM- und Thierrcich.

bei der Fuchsmühle, die Hirschwurz (Oervuriu ri^icku) bei der Pulver-
mühle, die Heilwurz (lübunotis montanu) Plettenberg, die Atha-
manthe (^.tliumuntlia erstensis) Schafberg, Ler Haarstrang (ksuee-
äanuM olLsilluIs) Schafberg, das Laserkraut (Oiassrspitillin luti-
kolium) bei Rottweil, die Sumpfsilge (Vliz-sselinum pulustrs)
Torfmoor bei Schwenningen, der Breitsame (Orla^a Aimnäillora)
Hausen o. R., der Kälberkropf (OliusropIi^IIllm bulliosum) bei
Wellendingen, (Od. aursum) bei Rathshausen, und (Ok. sutivum)
am Neckar, der Rippensame (klsurospsrmum nustriuLum) Hoch-
berg, das Bisamkraut (Vckoxu NosoliutsIIinu) bei Zimmern o. R-,
der Waldmeister (^sperula ockorutu) Schafbsrg, (5.. Alausa) im
Heiligenwald bei Neufra und (^. tinotoriu) Schasberg, das Lab-
kraut (Onlium rotunäilolium) bei Schwenningen, die Karde (Oip-
suous pilosus) am Laubberg, die Knautie (Lnautiu vulAuris)
im Klosterbach - Thal, die Skabiose (Loubiosa eolumdur'iu) weiß-
blühend bei der Pulvermühle, die Pestwurz (kstusilss ulbus) bei
Hausen a. Th., das falsche Gänsblümchen (ÖsIIickrastrum Lckiolislii)
im Eschach-Thal, Wermuth (^rtsmisiu pontioa) bei der Vögeles-
mühle, (V. ubsintliium) an der Bernburg, die Wohlverleih
(Vrnioa montans) bei Hausen a. Th., jedoch schon auf Thieringer
Markung, das Aschenkraut (Oinsruriu sputliuluslolia) bei Schwen-
ningen und Rottweil, das Greiskraut (Lsnsoio visoosus) beim
Rottweiler Bahnhos, die Kratzdistel (Oirsium tuborosum, 0. oau-
Issosns, 0. uoaiils, 0. palustri-olsr-iosum, 0. oleraoio-rivulurs),
letztere bei Hausen a. Th., die übrigen am Plettenberg und Schaf-
berg, die Flockblume (OsntLursu montunu) nicht selten, (0. solsti-
tiulis) am Eisenbahndamm zwischen Rottweil und Spaichingen, die
Schwarzwurz (Loor^onsra Iiumilis) beim Hardthaus, der Lattich
(I-uotuea souriolu) bei Rottweil, (0. psrsnnis) bei Herrenzimmern,
die Grundfeste (Orepis prusoox) bci Hausen a. Th., (0. prus-
morsa) bei Hausen a. Th., (0. ulpsstris) bei Hausen a. Th., (0.
suooisueloliu) bei Hausen a. Th., (0. puluckosu) bei Hausen a. Th,
das Habichtskraut (Lisruoium kelstorianum) bei Zimmern u. d. B.,
(8. ^urioulu I-., 8. unitlorum) Hochberg, (8. ckaoguini) Schaf-
berg, die Rapunzel (kb^tsuma niAium) bei Hausen o. R-, Heidel-
beere (Vaooinium Llz-rtillus) ziemlich häufig, (V. ulixinosum)
bei Schwenningen, (V. Vitis ickrisu) auf Buntsandstein bei Dun-
ningen, die Audromede (Viickromscku politoüa) bei Schwenningen,
das Wintergrün (?^rolu ssouncka) nicht selten, (?. rotunckitoliu)
am Stallberg, die Hundszunge (Oz-iioZIossum olgoinulo) nicht
selten, der Jgelsame (liobinospsrmum l-uppula) bei Zimmern u.
d. B., der Steinsame (Oitliospsrmum purpurso-ooorulsum) bei
 
Annotationen