Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paulus, Eduard [Editor]; Württemberg / Statistisch-Topographisches Bureau [Editor]
Beschreibung des Königreichs Württemberg (Band 56): Beschreibung des Oberamts Rottweil: mit drei Tabellen, einer geognostisch kolorirten Karte des Oberamts, einem Farbendruckbild und sechs Lithographien — Stuttgart, 1875

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12698#0564
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
540

Brtsbcschrclbung.

MMMlWNi

Gemeinde II. Kl. mit 1219 Einwohnern, worunter 5 Evangelische.
s. Wellendinge»,Pfarrdorf. 1190 Einwohner; >>. Freybrnck, Hans,3Ein-
wohner; c. Katzensteig (Wannenhof), Hof, 3 Ernwohner; ck. Stungen,
Weiler, 34 Einwohncr; c. Uniere Mnhle, Weiler, 13 Einwohner;
1. Ziegelhütte, Hans, 6 Einwohner. Kath. Pfarrei; die Evnngelischen
sind nach Nottweil eingepfarrt. Q/z Stnnden südöstlich von der
Oberamtsstadt gelegen.

Der große, etwas nnregelmäßig angelegte Ort ist theils in die
Thalebene der Starzel, zum größeren Theil aber an die rechten Thal-
gchänge nnd auf die Ebene über denselbcn ziemlich gcdrängt hinge-
baut und besteht aus manchcn stattlichen Bauernwohnungen neben
vielen klcinen einstockigen Häuschen; die letzteren haben namentlich
im Norden des Dorfs an der Straße nach Schömberg ihre Stellen
gefunden. Durch das mit Obsibaumgärten umgebene Dorf führt die
Schömberg - Spaichinger Landstraße und von dieser gehen im Ort
selbst die Vicinalstraßen nach Rottweil und Wilflingen ab; sie haben,
wie anch die übrigen Ortsstraßen, eine schöne Breite und sind ziemlich
gut unterhalten.

Die in der Mitte des Ortes frei stehende, dem h. Ulrich ge-
weihte sehr stattliche Kirche wurde in den Jahren 1863 — 64 stil-
gemäß gegen Osten durch ein Qnerschisf und einen neuen rechteckigen
Chor vergrößcrt. Das noch ursprüngliche Langhaus hat hübsche
Fischblasenmuster in seinen Spitzbogcnsenstern. Die sehr freundliche
Kirche bildet jetzt ein vollständiges lateinisches Kreuz; ihre Westseite
hat ein Spitzbogenportal, und oben ein gothisches Ornament einge-
manert. Der östliche Krcuzarm (Chor) wird von einem schönen
Rippenkreuzgewölbe, in das der Schlußstein des früheren Chorgewölbes
wieder cingesetzt ist, überspannt; der noch alte Thurm tritt an der
Nordseite des Langhauses in dasselbe herein und zeigt hier ein
zierliches spätgothisches Sakramenthäuschen, dem aber der Aufsatz fehlt.
An der Südwand ein hübsches Krucifix (4'/.,' hoch) aus der Re-
naissancezeit. Die drei Altäre sind in sehr ansprechendem neugothi-
schem Stil gehalten; außerdem besitzt das höchst geräumige Jnncre
eine hübsche Gedcnktasel, im Jahre 1871 gestiftet vom hiesigen
Militärverein dem Andenken des in der Schlacht bei Wörth gefallenen
Paul Hafner von Wellendingen, P 22 Jahr alt. Ferner sieht man
an dcr Nvrdwand des Schiffes eine Grabplatte der Maria Kath.
Sus. Marg. von Freubcrg und Eisenberg, geb. Reichsgräfin und
Reichsmarschalin von Pappenheim, P 24. Jan. 17 24, und außen
an der Südwand den Grabstein deS Anton Fidel von Freyberg,
 
Annotationen