Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 5.1902

DOI Artikel:
Kubitschek, Wilhelm: Eine römische Straßenkarte
DOI Artikel:
Winter, Franz: Über Vorlagen pompejanischer Wandgemälde
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31257#0106

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
g6

limitibus certis distinxit climata mundi, in
tres partes orbem quadrifidum redigens.
nec tamen has partes spatium collimilat aequum,
orbem pene Asia dimidium rapuit.

Europae et Libiae pars altera contigit orbis.
789 begiunt die Beschreibung Asiens; es ziehen das
Paradies, der Tanais, die Maeotis, der Nil und
Gebirge vor unseren Augen vorbei.

805 multaqueplanicies, Rubrmnmare, flumina multa,
quae potui et poteris dinumerare legens:
Iordanis, Farfar, Euphrates, Tygris e-t Arbis w)
Ganges et Nilus, Indus, Araxfi 0) Tanais
Ermus, Pactotus, Cignusf'-) Meander, Orontes,
[S]t«w 72) et Bactrus, [.M]oscorus 73) et Fasides.
Aus der Beschreibung Europas hebe ich die fol-
genden Verse hervor:

881 auctor picturae, fluvii non immemor huius,

Wien.

hunc Ligeri titulum desuper apposuit.

889 haec erat Europae depidae compositura
nec deeral pictis nomen imäginibus.
parebant urbes, parebat et insula quaeque;

quqeque notata quidem iure suo fuerant.
Inachus et Rodanus, Tyberis, *Samoin et Ebrus,
*Alud, *Sralo, Tagus, Dana[pris et] 11) Hibanesfl)
Materna et Secana, Durentia, Margus, Hiberus,
Betis, Arar, Minius, Gallicus atque Isara:
Europae rivi post flumina quattuor illa,
Eridanum, Renum, Danubium, Ligerim.

Am knappsten bedacht ist Africa, und hier ist über-
dies die Flussreihe durch eine Lücke unterbrochen:
919 FluminasuntLibies *Amsisia, 76) *Dara,Bacrada,

\M\alva, ~“) Tigri, ls) Triton, Mirtulque 70) et

flumina pauca.

WILHELM KUBITSCHEK.

Über Vorlagen pompejanischer YVandgemälde.

I.

Die casa del citarista in Pompeji enthält in einem der hinter dem mittleren
Peristyl lieg'enden Räume, der auf dem Plan bei Overbeck-Mau 360 Fig -. 179

und bei Mau, Pompeji in Leben und Kunst 347 Fig\ 184 mit n. 20 bezeichnet
ist, innerhalb einer in entwickeltem sogenannten II. Stile ausgeführten Decoration 1)
drei große Gemälde; das eine (Helbig', Wandgemälde n. 152 Atlas Taf. V) stellt
Leda oder Nemesis, 2) das zweite (Helbig 323, Ann. d. inst. 1875 Tav. d’agg. B)
Ares und Aphrodite dar, das dritte (Helbig 1401) ist von H. Stein, Arch. Zeitung 1866
S. 121 ff Taf. CCV auf Kroisos vor Ivyros g'edeutet, von Helbig als „schutz-
flehender Hellene vor Barbarenkönig“ bezeichnet.

'i 0) Vgl. Orosius I 2, 18. Mir sonst nicht be-
kannte Flussriamen — es dürften Cörruptelen in
ihnen stecken —: habe ich durch eiri Sternchen be-
zeichnet; sinnfällige Yerbesserungen habe ich gleich
in den Text gesetzt und durch eckige Klammern an-
gedeutet.

70) '== Araxis; die Schlussilbe fiel wohl dem
Metrum zum Opfer.

, 71) — Cydnus, die gleiche Variante gibt der
anonymus Ravennas und die Karte von Ebstorf.

72) Vgl. Miller M. m. IV 35; V 47; überliefert
ist Eusis.

73) Überliefert ist Oscorus.

74) Überliefert Danäb.

75) Hypanis.

76) = Ampsaga?

77) Überliefert ist Älva.

78) = Niger?

70) = Muthul.

4) Vgl. Bull. d. inst. 1863 p. 101 ff. und Mau,
Gesch. der dek. Wandmalerei S. 389.

2) Furtwängler, Samml. Sabouroff, Vasenein-
leitung 12; Brizio, L’ove di Leda, Atti e mem. III
Ser. V p.- 2.
 
Annotationen