Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 5.1902

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Sternbach, Leo: Beiträge zur Kunstgeschichte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31257#0260

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
67

68

mitgetheilte Fragment lässt eine enkomiastische Schil-
derung der Hauptstadt 4) vermuthen. Positive Gewiss-
heit bringt ein authentisclies Zeugnis in der Chronik
des Manasses Y. 2346 ff. (ed. Bonn 1837): 5)
ätteTfrev [jLSTa&sjjLSvoc; axpecpet tyjv 'yvcöjjlyjv öXyjv
^tcI tyjv TcaveuöaijJtova uöXtv twv Bu^avTfiov,
xal TiöXtv öXßtÖTioXtv ocuzy npooccye^sipsL,
tcöXcv ty]v pe'YaXÖTCoXcv, tcöXcv tyjv veav ePd)[iY]v,
ePü)IiY]v ty]v d^(5uTiöo)Tov, ty]v [JLYjTCOTe 'YYjpwaav,
"PcopYjv aei vsa^ouaav, aei xaLVL^ojjLsvYjv,

'PcojJLYjv, dcp’ ijc, TCpox^ovTac x aP^ T(^ v a£ aupjiaöe^,
t)v Y]Tcecpog TcpoaTCTÖaaeTac, O-aXaaaa Se^coÖTac,
Y]Tciü)c; d'YxaX£(JovTaL TcaXapac zr\c, EuptOTCYj^,
avTccpcXec 8’ §Tepü)-0'ev tö ty]£ ilaiag aT.öpa.

XXXa Ta pev aux?2paTa tautY]g ty)$ ßaat-

XiÖog

§Tepou Xö'you xai >cacpou xaTapt'9 ,petv Ycai

'Ypd^ecv.

bung bei Hieronymus Epist. CVIII 8. Unter dem-
selben Titel beschrieb der Kirchenvater Lactantius
in Hexametern seine Reise von Afrika nach Niko-
medien (Hieronym. de vir. illustr. 80), auch als
Jugendwerk des Persius wird in der alten Yita bei
Jahn-Bücheler 2 55 f. ein Buch hodoeporicon (so
Pitthoeus statt opericon) verzeichnet. Über- den
Gebrauch des Wortes bei späteren Schriftstellern vgl.
Ducange-Henschel, Glossarium mediae et infimae
Latinitatis III (Paris 1844) P* 674.

4) Dass Constantinopel auch die Geburtsstadt
des Manasses war, beweisen die Worte jjLY]TpcYC(ov
acov d'YYcaXwv. Die ganz haltlose Behauptung F. Lenor-
mants, La Grande-Gröce II (Paris 1881) S. 421
(= III 1884 S. 289): „a la m£me öpoque la Sicile
donne ä Byzance Constantin Manassös, qui va se
fixer ä la cour des Comnenes et y compose une
histoire byzantine en vers politiques“ ist wohl auf
eine Verwechslung mit Constantin dem Sicilier zu-
rückzuführen, welcher unter Leon VI dem Weisen
(886—911) in Constantinopel lebte. Das angeblich
vom Sicilier an Kaiser Isaak I Komnenos (105 7— 1059)
gerichtete Gedicht (vgl. Krumbacher, Geschichte d.
byzant. Liter. 2 439 f. und 709) wird auch in der
Handschrift (Laurentianus Plut. XXXII Cod. 52fol.
124) Psellos vindiciert, vgl. meine ,Analecta Byzan-
tina‘ (Ceske museum filologicke VI Prag 1900) S. 316.

5) Der Dichter spricht von der Gründung
Constantinopels durch Konstantinos den Großen.

6) Man ersieht aus dieser Stelle, dass Irene,
auf deren Veranlassung die Chronik entstanden ist,
bereits verwitwet war, da ihr Mann, der Sebasto-

Der hier erwähnte Plan, die Herrlichkeiten
Constantinopels eingehend zu schildern, wurde dem-
nach im 'OöoLTiopLVwöv ausgeführt; eine Ankündigung
des Werkes glaube ich zugleich in Chr. 2546 fr. zu
finden:

xai TaÖTa psv aupßsßY]xs T'fl xpsaßuTSp^ 'Ptöjiig,

7} 8’ ^psTspa TS'O’YjXsv, aügsL, xpaTSL, vsgc£sl,
xal psxpL tsXou^ aü^oLTO, val ßaaLXsu 7iavTava£,
toloutov axouaa zrjXccuyrj tpcoacpöpov ßaaLXsa,
psq'LaTov AüaovavaxTa, pupLovLXYjcpöpov,
KojjLVY]VLaÖY]v MavouYjX, xop^üpag xP üa°öv (5ö8ov,
OUTCSp TÖ XpdTOg Y)XLOL JJLSTpY^aaLSV JJLUpiOL. 6)

Wie es scheint, war das 'OSoLTiopLXÖv, insofern
Constantinopel in Betracht kam, 7) bestimmt, zu Ehren
des Kaisers Manuel ein poetisches Seitenstück zur
prosaischen Redaction der IlaTpLa zu schaffen, welche
unter Alexios I Komnenos (1081 —1118) 8) nach topo-

krator Andronikos, vor dem Regierungsantritt des
Manuel I Komnenos (1143 —1180) starb. Auch scheint
der Zusatz pupLOVLXYjcpöpov V. 2250 die erste Zeit
des Kaisers Manuel auszuschließen. — Beiläufig be-
merke ich in Bezug auf die von M. G. Gedeon uriter
Irenes Namen veröffentlichte Monodie auf den Tod
des Andronikos (Athen 1879; vgl. Krumbacher 749),
dass schon vor A. Papadopulos-Kerameus (’Ex-
xXY]CLaaTLXY] AXYjO-SLa vom 5. Mai 1900; vgl. E. Kurtz,
Byzantin. Zeitschr. X 1901 S. 316) E. Miller die
Autorschaft des Theodoros Prodromos erkannt hat
(Journal des Savants 1880 S. 327; vgl. C. Neumann,
Griechische Geschichtschreiber und Geschichtsquellen
im zwölften Jahrhundert, Leipzig 1880 S. 53 n. 2).

7) Das erste Buch mag wohl andere Gegenden
des byzantinischen Reiches geschildert haben, freilich
nicht im trockenen Ton der byzantinischen Reise-
handbücher, über welche Krumbacher 418 ff. zu
vergleichen ist.

8) Vgl. die Schlussverse des Widmungsgedichtes
(Georgii Codini excerpta de antiquitatibus Constanti-
nopolitanis 212 ed. Bonn): ol'xoug, vaoüg ozrjXccg zs
xai tslxwv 'O-sasLg | slg iv auvacjjag axpLßwg Bu^ocvtlou |
AXs££cp psSovTL KopvYjvö) cpspü). — Eine pspLXY] zig
dcrjyrjaLg tcöv ty)c TtöXscog d'YaXpdTtov xal tcöv öcJ>y]Xcöv
xai ps'YLOTCüv xlövcov erscheint schon als Beigabe zur
Beschreibung der Apostel- und Sophienkirche in
dem iambischen Gedichte, welches unter Konstanti-
nos VII Porphyrogennetos (912—959) zwischen 931
und 944 Konstantinos der Rhodier verfasst hat
(Revue des etudes gr. IX 1896 p. 36—65).
 
Annotationen