Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Österreichisches Archäologisches Institut [Hrsg.]
Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien — 5.1902

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Sternbach, Leo: Beiträge zur Kunstgeschichte
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31257#0267

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
81

82

sidä)£ §£ TOV |XÖV Tlpbc, TpOCpag Y]TC£L'Y[1£V0V,
öoüXot tö Xtxvov fjdomlg twv Ixfröcov,

20 xai tö yXoxb 8s trjc, zpoyrjt; tcöv iaxäöwv
m nziXoc ösa|JL£t toö XaXoövTOg oxpovfHov
jna£t tö Xüttoöv aaTaxög zfjg TiaTptöog,
ßXBTCCOV TÖ aÖjJLTcXoüV ÖOOTüXÖjg X£X£L|1JJL£V0V.
nxyjv dXX’ 6 Ö£tvög ^o)Ypacp£LV Tag sbcövac;

25 X^P a(P ^aXdTTTjg Toög ßapSLg ocpiyysi y.zÖTcoi)g,
JJLT^TCCJüg TCT07J‘9’£lg TfjC, 'ypOCCpfjg ÖLKObpGLOy}.

2ö ^oöv at'Yöjv 9-aöjia^£ tyjv xsxvovpytccv,

Ii7]7ia)g Tapa'|]iöv EjißaX^g Tatg sixöaL
xai tyjg x aP^O£ ^v "faXTjvYjv ao'px £'fl£'

30 aXsy-Tpocbv ^ap, ö)g öpqcg, Tpsjist ßXsTCtov
töv ö^pöcpopTOV, öoasXLXTov xoxXiav,
tyjv ÖLxpoav TsivovTa zfjg Txpoßoaxiöog •

6 jiög Tcöpoo^ yjvol^s tcov dy-ooajidTcov,

STcav Tapax^, Talg ÖTtaLg ÖTCOTpsxcov,

35 aXXcog ts cpccyaiv xolI tö tcdv tcov iX'S’öcov
xai tyjv dvaYywYjv toö Xljioö xccTccoßsoccg,

00 y-apTspTjaag STCöpajisLTaL TOÖ<g tltötc00g.

TÖV ÖYJJlLOüp'fÖV TOL^apOÖV TÜ)V 'ppajlJldTCOV
aL'pcov äncccvsL, jiT] oxsprjoyg töv ypoTov
40 xai toü£ ■ö’saTag tcov 'ppa^cov tcov sjicJ)Öxü)v. —
Der Schilderung des Manasses verdanken wir
zugleich die sehr interessante Notiz, dass Myrons
vielgepriesenes Meisterwerk, die eherne Kuh, noch
im zwölften Jahrhundert erhalten und in Constanti-

35) Die vage Ausdrucksweise des Ioannes Tzetzes
Chil. VIII 370 ff.:

Möpcov ötc^px£ xocXxovpjög, oÖTcsp TcoXXa jisv spya,
SV ÖS TÖ TCSpL^-pÖXXYJTOV J1£XPL ^00 VÖV TOÖ XP°VOO,
fj Tcpiv Tcspi axpÖTCoXLV tü)V AO-yjvcov laTcoaa
ßoög ödjiaXcg yjxXv.rj y.ai Toög jiaaToög aTcap'ycoaa
spricht keineswegs gegen unsere Auffassung; viel-
mehr wird das Zeugnis des Manasses durch die
Worte jiixpt vöv toö xpovoo bestätigt, wenn man
in Erwägung zieht, das Tzetzes nur die erste Heim-
stätte des Kunstwerkes angibt, während ein Testi-
monium vorliegt, dass Myrons Kuh aus Athen (Cicero
Verr. IV 60, 135) nach Rom auf den Friedensplatz
versetzt wurde (Procopius Bell. Goth. IV 21 p. 571). —
Übrigens will R. Delbrück, Röm. Mitth. XVI (1901)
S. 42 ff. in der marmornen Kuh des Conservatoren-
palastes eine Copie des myronischen Werkes ent-
deckt haben.

36) Die Worte TaÖTa ji£V oov xav zccLg ßcßXoLg 'ys'fpd-
cpaTaL y-ai Tatg loxoptocLg öcvd^pocKXOL cpspsTaL (Z. 33 f.)
sind als Erläuterung der Zusätze: cbg y,ai pöaxov
aTcaXöv ÖLKOLxrjooLL (ebenso Tzetzes Chil. VIII 374 -yjv

nopel aufgestellt war: Z. 24 f. ivTSÖffsv f} Möpcovo^ ßoöc;
dvTLypo<g sjitcvoo^ ösÖY]jiLoop7Y]TaL. Das Perfectum kann
nur ein sichtbares Schaustück bezeichnen, 35) ebenso
wie Z. 26 f. dvTSÖffsv Hpay-X^g ö Alö$ iocpopy}XdLxr}xoLL 36)
auf eine Statue des Lysippos sich bezieht, von der
wir sichere Kunde haben, dass sie von Fabius Maxi-
mus Cunctator im J. 209 v. Chr. aus Tarent nacli
Rom gebracht und auf dem Capitol aufgestellt wurde
(StraboVI 278 B; Plinius H. N. XXXIV 40; Plutar-
chus, Fab. Max. XXII 8 p. 187 D), in der Folgezeit
unter dem Consulat des Iulianus im J. 325 37) nach
Constantinopel geschleppt, zuerst bei der Basilika-
cisterne, dann aber im Hippodrom (Suidas s. v. ßaaL-
Xlxy] I 1 S. 961, 14 ff. un-d der Anonymus im An-
hang zu Codinus, Excerpta de antiquitatibus Constan-
tinopolitanis 167, 21 ff.) bis zur Einschmelzung durch
die Lateiner im J. 1204 stand; vgl. Niketas Akomi-
natos (Choniates) de signis 5 p. 858 ff., wo aucli eine
genaue Beschreibung erhalten ist, welche den Text des
Manasses als lückenhaft erweist: yaT7]p£LTCT0 xotvov
'HpayX^g b xpLioKSpog, pi^ag ji^aXcoaTl y-otpCvq) £VLÖpo-
ji£VO£, trjg Xsovxrjg ÖTC£aTpü)ji£VY]g dvwff^v, öelvöv öpcö-
or}g y-av T(p x a^ x$ Kcd jiLypoö ßpox^ffpöv ÖLcpLstorjg
XCCL dLGCd’pOOÖorjg XÖ SCpLOTCCl±SVOV SY.SLOS TOÖ TlX7]\)*00S
aTldXajlVOV • £yaffY]TO Ö£ JIY] 'pCOpOTÖV S^YJJlJlSVOg, JIY] tö£ov
Talv x £P°Iv 9£pcov, jiy] tö PökocXov %poßccXXö\xsvog, dXXa
xfjV Jl£ V Ö £ ^ L d V ßaaLV £yT£LVÜ)V Ü)aTC£p TCCCl TY]V

Xö^fog ^üjv jioycop£vog ^Xff£ ffYjXaaaL jiöaxog; vgl. noch
Antipater Sidonius Anth. Pal. IX 721. 722, Deme-
trius Bithynus daselbst 730, I, anonyme Dichter 733
uncl 735, Ausonius Epigr. LXVIII und LXIX 338
Peiper) y-al Taöpov jioxyjtyjv slg spcoTa £<p£XxöaaaffaL
(vgl. Dioscorides Anth. Pal. IX 734 ; Demetrius Bithy-
nus 730, I f.; Ausonius Epigr. LXVIII 3 S. 338;
LXXIII339; Procopius a. a. O.) Z. 25 f. und sltcol
tl$ aÖTÖv xocg laoToö TÖxas öööp£affaL Z. 30 f. (ganz
ähnlich Niketas Akominatos Choniates de Alexio
lib. III 688, 1 f. Tag lö£ag TÖxag öXocpopöji£Vov) zu
betrachten.

37) Die Consulatswürde bekleideten damals Pauli-
nus und Iulianus; vgl. H. F. Clinton, Fasti Romani I
(Oxford 1845) p. 378; gewöhnlich wird nach Heynes
Vorgang das Consulat des Petronius Probianus und
Anicius Iulianus vom J. 322 (Clinton 374) ange-
nommen, doch konnte erst nach der Besiegung des
Licinius im J. 324 der Plan gefasst werden, die
Hauptstadt nach Byzanz zu verlegen (vgl. Th. Preger,
Das Gründungsdatum von Konstantinopel, Hermes
XXXVI 336 ff.
 
Annotationen