Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reiners, Heribert
Die Kunstdenkmäler Südbadens (Band 1): Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz — Konstanz: Thorbecke, 1955

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51169#0020

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Münster zu Konstanz

Verzeichnisse der Pfründen, Kapellen u. Altäre: Abt. 65/311, Verzeichnis der Altäre von 1500—02
(hrsg. von Siebert, s. Literatur). — Abt. 209 (Konstanz Stadt)/729, unvollständiges Pfründenver-
zeichnis mit Angaben zu Kapellen u. Altären, 17. Jh. — 209/835, Verzeichnisse von Paramenten 1563,
1592, 1604, Verzeichnis der Pfründen, Altäre teils mit Standort u. Ausstattung, 1626. — 209/969,
Visitationes capellarum 1705—1788 mit Angaben über einzelne Altäre. — Abt. 66 / Berain 4659,
Verzeichnis d. Pfründen und Altäre, teils Standort u. Ausstattung. 2. H. 16. Jh., Nachträge des 17. Jh.
—■ Sammlg. Marc Rosenberg, nr. 881, Verzeichnis d. Altäre u. kl. Pfründen 1524—28 von Weih-
bischof Melchior Fattlin. — Abschrift des Originals i. d. Freibg. Univers. Bibliothek von Fredegar
Mone mit Notizen. S. auch Marc Rosenberg Sammlg. 1898, II, Urk. S. 13. — W. II 5, Verz. d.
Altäre, 2. H. 16. Jh.

Stadtarchiv Konstanz
Zahlreiche Urkunden; Copialbücher
Kirchensachen: Fasz. 45/1—2, 4—6 c, Münsterrechnungen, 1520, 1521, 1527—31, 1529, 1531. —
Münster-Einnahmen 1527, 1532. / 7, Münster-prorar, Ende 15. Jh. — Fasz. 46/1—2, Münster-
rechnungen 1530—1532, 1531, 1533—1543. — Fasz. 47/ 1, Münsterrechnungen 1533, 1534, 1535,
1536/38, 1539/42, 1543/44.
Inventarien: Fasz. 48/1 Inventarium aller Meßgewänder so aus dem Münster auf den Stauf kommen
und vermacht worden 1544. /3, Neues Inventarium der Münsterkirche 1832. /4, Münsterrechnungen
1505, 1840—1855. /5, Aus dem Nachlaß Staiger, Hs. Das Konstanzer Münster. — /7, Verfügung über
die Sturmglocke im Münsterturm. Fasz. 48 a, Rechnungsbuch der St. Anna Pfründ im Münster 1635,
1640, 1655/56. — Fasz. 52, Bischof-Domkapitel Restitution betr. 1550/51.
Abt. Kirchensachen, Band 97, Rechnung über den Stiftungsfond des Maria End Altars im Münster
zu Konstanz, 1830—1833. — Band 98, 1833—36. — Band 123, Inventar der Präciosen und Gerät-
schaften der Domstifts-Kirche 18. Aug. 1790. — Aktenfaszikel betr. Darlehen an den Kaiser 1793
und die Ablieferung der Wertgegenstände nach Günzburg, 33 Schriftstücke. —
Akten zur Geschichte der Kirchenreformation insbesondere der Stadt Konstanz. 1. Anfang der Kirchen-
reformation und hieraus hervorgegangenen Verwicklungen und Streitigkeiten der Stadt Konstanz mit
dem Bischof und dessen Kapitel. —■ 2. Streitigkeiten der Stadt Konstanz mit dem Bischof und dem
Kapitel 1531—1548. — 3. Auszug Bischofs Hugo und dessen Kapitels aus der Stadt 1527—1528. —
30 c. 1528—1547, Städt. Rechnungen über die gemeine Kirchenpflege. — Inventarien über Kirchen.
Klöster, Spitäler und deren teilweisen Verkauf.
Reformation 1519—1546, Fasz. 1/5, Inventarien aller Meßgewänder und Ornate im Münster und an-
dern Kirchen 1538.

Archiv des Erzbischöflichen Ober Stiftungsrats, Freiburg i. Br.
1. Akten des Ministeriums des Innern, Kathol. Kirchen Section, Seekreis, Konstanz. Kirchenbaulichkei-
ten, 19. und 20. Jh. Stehende Registratur, Fach 612, vol. III, IV, V, VI, Fach 615, vol. I, II, Fach 616
vol. I, II, VI, VII, VIII. — Akten der Großherzoglichen Badischen Stiftungsverwaltung Konstanz,
Verrechnung des Domfabrikfonds a) Bausachen, b) Gerätschaften und Materialien, Inventarien über
Kirchen-Gerätschaften 1813—1829, Inventarium über sämtliche zur Großherzogi. Bad. löbl. Fabrik
gehörigen Präziosen und Gerätschaften der hohen Domstiftskirche zu Konstanz vom 9. Sept. 1812.
Inventar der Präziosen und Gerätschaften hoher Domstifts Kirche zu Konstanz 18. Aug. 1790.
2. Generalia Archivsache, Fach 1407 betr. das Rechnungsarchiv, ehemals im Congregationsgebäude
in Konstanz, das 1936 nach Freiburg überführt wurde, mit Repertorium, Beilage Nr. 35 100, Beilage
von 1910 und 1912, Nr. 23 674. In diesem Rechnungsarchiv sind die Fabrikamtsrechnungen von
1528—1820, 1820—1924. Lücken z. Zt. der Reformation, vollständig seit 1600, Beilagen seit 1720
z. T. erhalten.
Erzbischöfliches Ordinariat
Stehende Registratur, wenige Faszikel zur Baugeschichte des 19. und 20. Jh.

2
 
Annotationen