Münster zu Konstanz
Epitaphien und
Bodengrabplatten
Epitaphien im
Thomaschor
EPITAPHIEN und BODENGRABPLATTEN
Von den häufiger wiederkehrenden Abkürzungen, S.R.I. — Sacri Romani Imperii.
— VID = Vtriusque Iuris Doctor.
Im Thomaschor
Auf der Ostwand über der Tür zur Konradikapelle, Epitaph des Domherrn Wolfgang
von Hall weil, in Stuck, 1,92 m : 1,25 m, mit farbig gefaßten Wappen auf den seit-
lichen Pilastern, zeigt den vor seinem Hausaltar (dessen Kruzifix verschwunden ist)
knienden Domherrn. Als Bekrönung zwei Putten mit dem Wappen des Verstorbenen.
Auf den Pilastern die bemalten Wappen mit den Beischriften, links: v. Mandach,
Reichle v. Meldeg, Reichle v. Meldeg, v. Halwil; rechts: Vinster v. bleisch, v. Reinach,
v. Reinach, v. Schönaw. Auf der Sockelkartusche die Inschrift:
AETERNVM HIC QVIESCIT / Cuius Sacris Manibus Bene Precare Viator P:M: /
Reverendissimus Praenobilis Dominus Dominus Wolfgangus / Dominicus ab Halweil
Ecclesiarum Cathedralium Con = / stantiensis & Augustanae Respective Decanus annis
XHX & Can = / nonicus XXXIV Dominus Jn Blidegg & Schyhlschlacht. Viam
Aetern = / itatis Jnijt XXIV Septembris Anni MDCCIIX AEtatis LIX, Eo Breviorem
/ Quo Longiorem Jn Jnfirmo Corpore Exercuit Patientiam. Coelo / Gratissimus Quia
Jn Coeütes Pientissimus, Tantd Jam Jbi Sublimior / Quanto Jn Terris Demifsior Jnter
Dignitates Humillimus. Ante / Mortem Jam Sibi Mortuus Bene Memor Jllius: Statutum
/ Est Omnibus Hominibus / Semei Mori.
Epitaph des Domherrn Rud. Ant. von Hallweil, auf der Nordseite, Gegenstück
zum vorigen in Stuck, 2 m:l,26 m. Auf den Seitenpilastern die bemalten Wappen mit
den Beischriften: links V. Reinach, V. Meldeg, V. SHönav, V. Hallwil; rechts
Zrein V: Dörnach, V. Ostein, V. Sigingen, W. SHönav.
Auf der Sockelkartusche die Inschrift:
Hic Qviescit Rever : et Perill : d : d : / Marqva : Rvdo : Ant L: B: De. Hallweil
Eccles : Cath : Const : Canon : Mvndo : / Natvs Ano Salvtis 1690. De Natvs Ano
1743. 29 avg: Ex Stirpe Nobillissima Vltimvs. Prvdentia / Et Vitae Integritate
Nvlli Secvndvs Chorvm Anhelans Mvndvs Despiciens Mvndi Osor. / Svi Con-
temptor DEI et DEIparae Eximvs Cvltor Infirmo Plervmqve Corpore /
Erectvm Servavit Animvm Patientia et Oratione Qvirvs Geminis Velvti / ALIS
Centilitiis Ad Coelestem Vitam Volavit Post Qvam / Tenestrem Pro Oritv
Clavsit. Tv Viator Ex Alis His / Pennam Svme Et Scribe Beati Mortvi Qvi /
In Domino Morivntvr.
Epitaph des Dompropstes J. M. Hundpiss, auf der Nordwand oben über dem Wand-
bild, Bronze, 1,17 m h., 1,27 m br. (Eiselein, S. 192). Die Inschrifttafel bekrönt von
Madonna mit Kind auf Halbmond in Wolkenkranz, vor ihr das Wappen. Seitlich
zwei geflügelte Putten mit gesenkten brennenden Fackeln. Auf der Tafel die In-
schrift :
450
Epitaphien und
Bodengrabplatten
Epitaphien im
Thomaschor
EPITAPHIEN und BODENGRABPLATTEN
Von den häufiger wiederkehrenden Abkürzungen, S.R.I. — Sacri Romani Imperii.
— VID = Vtriusque Iuris Doctor.
Im Thomaschor
Auf der Ostwand über der Tür zur Konradikapelle, Epitaph des Domherrn Wolfgang
von Hall weil, in Stuck, 1,92 m : 1,25 m, mit farbig gefaßten Wappen auf den seit-
lichen Pilastern, zeigt den vor seinem Hausaltar (dessen Kruzifix verschwunden ist)
knienden Domherrn. Als Bekrönung zwei Putten mit dem Wappen des Verstorbenen.
Auf den Pilastern die bemalten Wappen mit den Beischriften, links: v. Mandach,
Reichle v. Meldeg, Reichle v. Meldeg, v. Halwil; rechts: Vinster v. bleisch, v. Reinach,
v. Reinach, v. Schönaw. Auf der Sockelkartusche die Inschrift:
AETERNVM HIC QVIESCIT / Cuius Sacris Manibus Bene Precare Viator P:M: /
Reverendissimus Praenobilis Dominus Dominus Wolfgangus / Dominicus ab Halweil
Ecclesiarum Cathedralium Con = / stantiensis & Augustanae Respective Decanus annis
XHX & Can = / nonicus XXXIV Dominus Jn Blidegg & Schyhlschlacht. Viam
Aetern = / itatis Jnijt XXIV Septembris Anni MDCCIIX AEtatis LIX, Eo Breviorem
/ Quo Longiorem Jn Jnfirmo Corpore Exercuit Patientiam. Coelo / Gratissimus Quia
Jn Coeütes Pientissimus, Tantd Jam Jbi Sublimior / Quanto Jn Terris Demifsior Jnter
Dignitates Humillimus. Ante / Mortem Jam Sibi Mortuus Bene Memor Jllius: Statutum
/ Est Omnibus Hominibus / Semei Mori.
Epitaph des Domherrn Rud. Ant. von Hallweil, auf der Nordseite, Gegenstück
zum vorigen in Stuck, 2 m:l,26 m. Auf den Seitenpilastern die bemalten Wappen mit
den Beischriften: links V. Reinach, V. Meldeg, V. SHönav, V. Hallwil; rechts
Zrein V: Dörnach, V. Ostein, V. Sigingen, W. SHönav.
Auf der Sockelkartusche die Inschrift:
Hic Qviescit Rever : et Perill : d : d : / Marqva : Rvdo : Ant L: B: De. Hallweil
Eccles : Cath : Const : Canon : Mvndo : / Natvs Ano Salvtis 1690. De Natvs Ano
1743. 29 avg: Ex Stirpe Nobillissima Vltimvs. Prvdentia / Et Vitae Integritate
Nvlli Secvndvs Chorvm Anhelans Mvndvs Despiciens Mvndi Osor. / Svi Con-
temptor DEI et DEIparae Eximvs Cvltor Infirmo Plervmqve Corpore /
Erectvm Servavit Animvm Patientia et Oratione Qvirvs Geminis Velvti / ALIS
Centilitiis Ad Coelestem Vitam Volavit Post Qvam / Tenestrem Pro Oritv
Clavsit. Tv Viator Ex Alis His / Pennam Svme Et Scribe Beati Mortvi Qvi /
In Domino Morivntvr.
Epitaph des Dompropstes J. M. Hundpiss, auf der Nordwand oben über dem Wand-
bild, Bronze, 1,17 m h., 1,27 m br. (Eiselein, S. 192). Die Inschrifttafel bekrönt von
Madonna mit Kind auf Halbmond in Wolkenkranz, vor ihr das Wappen. Seitlich
zwei geflügelte Putten mit gesenkten brennenden Fackeln. Auf der Tafel die In-
schrift :
450