Münster zu Konstanz
habens asseres laminis argenteis circumductos. — Item, est ibi plenarium. habens cooperturas
Eburneas. in Extremitatibus laminis aureis circumductas. —■ Item, est ibi aliud missale habens
asseres coopertos cum Corio Rubeo laminis argenteis ad circumferentiam circumductos. — Item,
est ibi graduale usualiter notatum cum collectis complendis et prefacionibus per circulum anni,
quod habet asseres rubeo corio circumdatos. et habet in quatuor eius angulis laminas argenteas. ■—
Item, est ibi unum missale cum graduali, continens collectas et sequentias per circulum anni. Cuius
inicum est cum aureis literis grates nunc omnes et secuntur alie sequencie per circulum anni. —
Item, est ibi unum plenarium Coopertum laminis argenteis. huius ab uno latere Agnus Dei cum
quatuor figuris evangelistarum Elevatus. ab alio vero latere simplicem laminum cooperturam argen-
tearum cum figura rose intermedia. S. 57 (Cod. fol. 11) : Hic infra describuntur. Omnes libri Ecclesie
Constanciensis ad divinum officium pertinentes: Et primo est ibi über magnus. qui vocatur plenarium
missale ... Et habet idem über asseres laminis argenteis deauratis circumductos. In quibus ab una
parte, desculpta, est est maiestats domini, in figura elevata, cum quatuor Evangelistis. Ab alia vero
parte vel latere, desculpta est ymago beate virginis, cum quatuor aliis ymaginibus, argenteis deauratis
aliquantulum Elevatis. — Item, est ibi unum missale pulcherrimum, quod dom’nus de Richental olim
conscribi fecit in quo continentur Collecte per circulum anni.
Diese Bücherschätze und vor allem die kostbaren Einbände scheinen ebenfalls in den Stürmen der
Reformation zu Grunde gegangen zu sein, denn das Inventar von 1555 nennt kein Buch mehr mit
wertvollem Einband. Nur ein Werk ist erhalten, das Missale, das Bischof Hugo von Ho-
henlandenberg hatte herstellen und von verschiedenen Künstlern mit Miniaturen ausstatten
lassen und das er beim Verlassen von Konstanz mit nach Meersburg nahm. Ursprünglich vier Bände,
Pergament. Der erste Band wurde 1832 von der Münsterfabrik für 200 Schw. Fr. nach Genf verkauft,
zerschnitten und die mit Bildern geschmückten Blätter einzeln in den Handel gebracht, die aber
zum Teil wieder festgestellt wurden (Rott, S. 65 ff.). Die drei übrigen Bände seit 1928 im
Erzbischöflichen Archiv in Freiburg, „wohl das bedeutendste Denkmal süddeutscher Buchmalerei
vom Beginn des 16. Jh.“. Über das Missale: G. Schwab, Der Bodensee 1827, S. 342. -
Waagen, 1848, S. 246. — Schober, II, S. 13. — Lotz II, S. 86. -— Kraus, S. 209 f. —
Weizsäcker, im Jahrb. d. Preuss. Kunstsammlg. XXXIII (1912), S. 98 ff. — G. Swarzenski u. R.
Schilling, Die illum. Handschr. u. Einzelminiaturen ... in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt M.
1929, S. 227, Taf. LXXV. — H. Feuerstein, in Oberrhein. Kunst V (1932) S. 248. — Rott, S. 67 ff. —
Gröber, S. 181 ff. — O. Benesch, Zur süddeutschen Buchmalerei d. Frührenaiss., im Pantheon XX
(1937), S. 218ff.
DTE GLOCKEN
Glocken Kraus, S. 220 f. — Eiselein, S. 205, Anm. 1 — J.D. Blavignac, La cloche, Geneve 1877, p. 164, 455.
— K. Walter, Glockenkunde, Regensburg 1913, S. 644, 827 f., 854 f. — Fr. Oberacker, Der Glocken-
und Büchsengießer, Nikolaus Oberacker. Die alten Glocken des Konstanzer Münsters, Konstanz 1933.
— Gröber, S. 43 f., 82, 227 ff. — H. Eckert, Die deutsch. Inschr. in Baden vor d. 30 jähr. Krieg (Bau-
steine zur Volkskunde und Religionswissenschaft, hersg. v. E. Fehrle, H. 10), Bühl-Baden, 1935.
Th. Humpert, Zur Geschichte des Konstanzer Münstergeläutes, in FDA, 3 F., 4 (1952), S. 246 ff.
Erste Erwähnung von Glocken 1128 beim Einsturz des Glockenturmes, campanarum
turris Constantiae, wobei alle Glocken zerschlagen wurden.
1299 melden die Chronisten beim Brand des Vierungturmes, daß drei Glocken zerstört
wurden, wovon „die minder gross glogg“ kurz vorher 1293 gegossen worden war.
1379 wurde die große Glocke im Gewicht von 110 Zentner gegossen.
1370 beim Aufstand der Zünfte, ist von zwei Glocken die Rede, „do lutend sy baid
gloggen sturm recht gelich“, woraus aber nicht hervorgeht, daß nur zwei Glocken vor-
handen waren (Gröber).
554
habens asseres laminis argenteis circumductos. — Item, est ibi plenarium. habens cooperturas
Eburneas. in Extremitatibus laminis aureis circumductas. —■ Item, est ibi aliud missale habens
asseres coopertos cum Corio Rubeo laminis argenteis ad circumferentiam circumductos. — Item,
est ibi graduale usualiter notatum cum collectis complendis et prefacionibus per circulum anni,
quod habet asseres rubeo corio circumdatos. et habet in quatuor eius angulis laminas argenteas. ■—
Item, est ibi unum missale cum graduali, continens collectas et sequentias per circulum anni. Cuius
inicum est cum aureis literis grates nunc omnes et secuntur alie sequencie per circulum anni. —
Item, est ibi unum plenarium Coopertum laminis argenteis. huius ab uno latere Agnus Dei cum
quatuor figuris evangelistarum Elevatus. ab alio vero latere simplicem laminum cooperturam argen-
tearum cum figura rose intermedia. S. 57 (Cod. fol. 11) : Hic infra describuntur. Omnes libri Ecclesie
Constanciensis ad divinum officium pertinentes: Et primo est ibi über magnus. qui vocatur plenarium
missale ... Et habet idem über asseres laminis argenteis deauratis circumductos. In quibus ab una
parte, desculpta, est est maiestats domini, in figura elevata, cum quatuor Evangelistis. Ab alia vero
parte vel latere, desculpta est ymago beate virginis, cum quatuor aliis ymaginibus, argenteis deauratis
aliquantulum Elevatis. — Item, est ibi unum missale pulcherrimum, quod dom’nus de Richental olim
conscribi fecit in quo continentur Collecte per circulum anni.
Diese Bücherschätze und vor allem die kostbaren Einbände scheinen ebenfalls in den Stürmen der
Reformation zu Grunde gegangen zu sein, denn das Inventar von 1555 nennt kein Buch mehr mit
wertvollem Einband. Nur ein Werk ist erhalten, das Missale, das Bischof Hugo von Ho-
henlandenberg hatte herstellen und von verschiedenen Künstlern mit Miniaturen ausstatten
lassen und das er beim Verlassen von Konstanz mit nach Meersburg nahm. Ursprünglich vier Bände,
Pergament. Der erste Band wurde 1832 von der Münsterfabrik für 200 Schw. Fr. nach Genf verkauft,
zerschnitten und die mit Bildern geschmückten Blätter einzeln in den Handel gebracht, die aber
zum Teil wieder festgestellt wurden (Rott, S. 65 ff.). Die drei übrigen Bände seit 1928 im
Erzbischöflichen Archiv in Freiburg, „wohl das bedeutendste Denkmal süddeutscher Buchmalerei
vom Beginn des 16. Jh.“. Über das Missale: G. Schwab, Der Bodensee 1827, S. 342. -
Waagen, 1848, S. 246. — Schober, II, S. 13. — Lotz II, S. 86. -— Kraus, S. 209 f. —
Weizsäcker, im Jahrb. d. Preuss. Kunstsammlg. XXXIII (1912), S. 98 ff. — G. Swarzenski u. R.
Schilling, Die illum. Handschr. u. Einzelminiaturen ... in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt M.
1929, S. 227, Taf. LXXV. — H. Feuerstein, in Oberrhein. Kunst V (1932) S. 248. — Rott, S. 67 ff. —
Gröber, S. 181 ff. — O. Benesch, Zur süddeutschen Buchmalerei d. Frührenaiss., im Pantheon XX
(1937), S. 218ff.
DTE GLOCKEN
Glocken Kraus, S. 220 f. — Eiselein, S. 205, Anm. 1 — J.D. Blavignac, La cloche, Geneve 1877, p. 164, 455.
— K. Walter, Glockenkunde, Regensburg 1913, S. 644, 827 f., 854 f. — Fr. Oberacker, Der Glocken-
und Büchsengießer, Nikolaus Oberacker. Die alten Glocken des Konstanzer Münsters, Konstanz 1933.
— Gröber, S. 43 f., 82, 227 ff. — H. Eckert, Die deutsch. Inschr. in Baden vor d. 30 jähr. Krieg (Bau-
steine zur Volkskunde und Religionswissenschaft, hersg. v. E. Fehrle, H. 10), Bühl-Baden, 1935.
Th. Humpert, Zur Geschichte des Konstanzer Münstergeläutes, in FDA, 3 F., 4 (1952), S. 246 ff.
Erste Erwähnung von Glocken 1128 beim Einsturz des Glockenturmes, campanarum
turris Constantiae, wobei alle Glocken zerschlagen wurden.
1299 melden die Chronisten beim Brand des Vierungturmes, daß drei Glocken zerstört
wurden, wovon „die minder gross glogg“ kurz vorher 1293 gegossen worden war.
1379 wurde die große Glocke im Gewicht von 110 Zentner gegossen.
1370 beim Aufstand der Zünfte, ist von zwei Glocken die Rede, „do lutend sy baid
gloggen sturm recht gelich“, woraus aber nicht hervorgeht, daß nur zwei Glocken vor-
handen waren (Gröber).
554