Münster zu Konstanz
2. Älteste Ansicht des Münsters um 1465. Federzeichnung in Dachers Chronik
ALTE ANSICHTEN
Den größten Bestand alter Ansichten des Münsters mit vielen Originalen und Einzelstücken, wobei
sich auch die meisten der nachstehend verzeichneten befinden, bewahrt das Rosgartenmuseum in
Konstanz. Kleinere Sammlungen besitzt das Stadtarchiv in Konstanz und das General-Landesarchiv
in Karlsruhe, wozu noch der Konstanzer Privatbesitz kommt (Dr.Schaal, Blattner, Dr. Bundschuh) mit
vereinzelten selteneren Blättern.
Für die alten Ansichten kommen als Quellen — für die Ausstattung doch nur bedingungsweise hin-
sichtlich der Richtigkeit — auch die Illustrationen der verschiedenen Abschriften der Richental-Chronik
des Konstanzer Konzils in Betracht (s. o. bei den Quellen).
LTm 1465 Ansicht von Süden, in der Konstanzer Chronik von Gerhart Dächer (Abb. 2) in der
Stiftsbibliothek St. Gallen, cod. 646, fol. 8 v. Federzeichnung 11:12 cm. Die Ansicht zeigt
die reine kreuzförmige Anlage mit 2 Westtürmen mit hohen Helmen vor dem Brande von
1511 und vor dem Bau des Mittelturmes 1497 und mit Dachreiter über der Vierung.
1493 Außenansicht im Stadtbild in H.Schedels Weltchronik von 1493, Holzschnitt, 20,5: 52,5 cm.
Phantasiebild mit polygonaler Apsis und 2 Chortürmen, ohne Querschifl (Abb. Hecht,
Taf. 119 b).
12
2. Älteste Ansicht des Münsters um 1465. Federzeichnung in Dachers Chronik
ALTE ANSICHTEN
Den größten Bestand alter Ansichten des Münsters mit vielen Originalen und Einzelstücken, wobei
sich auch die meisten der nachstehend verzeichneten befinden, bewahrt das Rosgartenmuseum in
Konstanz. Kleinere Sammlungen besitzt das Stadtarchiv in Konstanz und das General-Landesarchiv
in Karlsruhe, wozu noch der Konstanzer Privatbesitz kommt (Dr.Schaal, Blattner, Dr. Bundschuh) mit
vereinzelten selteneren Blättern.
Für die alten Ansichten kommen als Quellen — für die Ausstattung doch nur bedingungsweise hin-
sichtlich der Richtigkeit — auch die Illustrationen der verschiedenen Abschriften der Richental-Chronik
des Konstanzer Konzils in Betracht (s. o. bei den Quellen).
LTm 1465 Ansicht von Süden, in der Konstanzer Chronik von Gerhart Dächer (Abb. 2) in der
Stiftsbibliothek St. Gallen, cod. 646, fol. 8 v. Federzeichnung 11:12 cm. Die Ansicht zeigt
die reine kreuzförmige Anlage mit 2 Westtürmen mit hohen Helmen vor dem Brande von
1511 und vor dem Bau des Mittelturmes 1497 und mit Dachreiter über der Vierung.
1493 Außenansicht im Stadtbild in H.Schedels Weltchronik von 1493, Holzschnitt, 20,5: 52,5 cm.
Phantasiebild mit polygonaler Apsis und 2 Chortürmen, ohne Querschifl (Abb. Hecht,
Taf. 119 b).
12