Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reiners, Heribert
Die Kunstdenkmäler Südbadens (Band 1): Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz — Konstanz: Thorbecke, 1955

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51169#0025

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Literatur

Revellio P., Die Grabungen auf dem Münsterhügel zu Konstanz, in: Bad. Fundberichte II (1932),
S.353 ff.
Rieder K., Römische Quellen zur Konstanzer Bistumsgeschichte zur Zeit der Päpste in Avignon,
Innsbruck 1908.
Roth v. Schreckenstein, Zeitfolge der Bischöfe von Constanz bis auf Thomas Berlower t 1496: ZGO
29 (1877), S. 260 ff.
Ruppert Ph., Die Chroniken der Stadt Konstanz (Das alte Konstanz in Schrift und Stift), Kon-
stanz 1891.
Ruppert Ph., Konstanzer Geschichtliche Beiträge H. 1—4, Konstanz 1888—1895.
Sauer JReformation und Kunst im Bereiche des heutigen Baden: FDA, NF 19 (1919), S. 335 ff.,
346, 353, 480 ff.
Sauer J., Die Anfänge des Christentums und der Kirche in Baden: Neujahrsblatt d. Bad. Histor.
Kommission 1911, Heidelberg 1911, S. 24 ff., 80 ff.
Schober F., Das alte Konstanz, Stadt und Diöcese in Schrift und Stift dargestellt, Organ des Mün-
sterbauvereins. Constanz 1881, 1882.
Schönenberger K., Das Bistum Konstanz während des großen Schismas 1378—1415, Diss. Freiburg
(Schweiz) 1926.
(Schreiber H.), Denkmale deutscher Baukunst des Mittelalters am Oberrhein, 1 Konstanz, Frei-
burg/Br. 1825, S. 28 ff.: Aus den Protokollen des Domkapitels ab 1495.
Speth J. Fr., Constantini M. Triarcus triumphalis . . . oder Dreytheilige Beschreibung . . . der Stadt
Constantz, Constanz 1733, S. 74 ff.
Trenkle-Klausmann, Zur Geschichte des Konstanzer Domkapitels, Diss. Freiburg/Br. 1921.
Wilburger A., Die Konstanzer Bischöfe Hugo von Landenberg, Balthasar Merklin, Johannes von
Lupfen (1496—1537) und die Glaubensspaltung. Reformationsgeschichtl. Studien und Texte, hersg.
v. J. Greving 34—35, Münster i. W. 1917.
Zur Baugeschichte und Ausstattung
Baer C. H., Die Hirsauer Bauschule, Freiburg/Br. u. Leipzig 1897, S. 63.
Baum J., Gotische Bildwerke Schwabens, Augsburg 1921.
Baum J., Altschwäbische Kunst, Augsburg 1923.
Bergmann J., Sammlung der vorzüglichsten Merkwürdigkeiten des Großherzogthums Baden . . . ,
Constanz 1825.
Beyerle K. und Maurer A., Konstanzer Häuserbuch II, Heidelberg 1908, S. 185 ff., 193 ff.
Boeck W., Das unbekannte Werk des Konstanzer Bildschnitzers Christoph Daniel Schenk: Das Mün-
ster VI (1953), S.66 ff.
Böhm Th., Handbuch der Holzkonstruktionen, Berlin, 1911. S. 400, 473, Fig. 741.
Braun J., Die Kirchenbauten der deutschen Jesuiten II (Stimmen aus Maria Laach, Ergänzungsheft
103/104), Freiburg/Br. 1910, S. 112, 118.
Brehier L., Les chapiteaux histories de Notre Dame du Port ä Clermont: Revue de l’art chretien LXII
(1912), p. 258.
Buschow H., Studien über die Entwicklung der Krypta im deutschen Sprachgebiet, Würzburg 1934,
S. 8, 45 ff.
Christ H., Romanische Kirchen in Schwaben und Neckar—Franken I, Stuttgart 1925, S. 182, Abb.
Taf. 96—104.
Correspondenzblatt d. Gesamtvereines d. deutsch. Gesch.- u. Altertumsvereine. Protokoll d. II. Sekt,
d. Allgemein. Versammlg. zu Constanz 1864 XIII (1865), S. 51.
Dalman G., Das Grab Christi in Deutschland, Leipzig 1922, S. 30 ff.
Dehio u. v. Bezold, Die kirchliche Baukunst des Abendlandes I, Stuttgart 1884, S. 210, 213, 578.
Abb. Taf. 42, 49, 56, 301, 311, 356.
Dehio G., Handbuch d. deutschen Kunstdenkmäler IV, Berlin 1926, S. 169 ff.
Diepen H. A., Die romanische Bauornamentik in Klosterrath. Haag 1931.

7
 
Annotationen