Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reiners, Heribert
Die Kunstdenkmäler Südbadens (Band 1): Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz — Konstanz: Thorbecke, 1955

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51169#0085

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Baugeschichte


50. Gewölbekonsole der oberen Mauritius-
kapelle


51. Figurenkapitell im Ost joch des
Südschiffs

die Kirche teilweise mehr aufzuhellen. Man brachte dazu neue Fenster in der Margareten-
kapelle an und erweiterte die vorhandenen, um dadurch dem Hochaltar mehr Licht zu
geben. Auch der Beschluß, das Dach der untern Sakristei mit Kupfer zu decken, da die
Schneeschmelze dem Gewölbe großen Schaden bringe, und es daher „wie ein Altan“
gemacht werden solle, diente dem selben Zwecke. Man überlegte, wie die Fenster erweitert
werden könnten und beschloß, mit der Verbreiterung der Fenster fortzufahren. Mit der
neuen Deckung des Sakristeidaches wurde der Kupferschmied Caspar Reinbüchel
beauftragt, der am 21. V. 1617 einen Kostenanschlag vorgelegt hatte.
Eine für die Gesamtwirkung entscheidende Änderung des Innern brachte die Entfernung
des Lettners. Man hatte sie schon 1628 erwogen aus Rücksicht auf den kurz vorher
vollendeten Hochaltar, den man als zu eingeengt empfand. 1636, nicht schon in der
Reformation wie man sagte, wurde der Lettner abgebrochen. Die Steine lagen lange
auf dem Münsterhof, man sortierte und reinigte sie, um das beste Material anderweitig
zu verwerten (Rs.Reg.). An die Stelle des Lettners trat sofort ein reichgeformtes Eisen-
gitter des Schlossers Johann Veit (s. u.).

Abbruch
des Lettners

Die Kapellen der Nordseite

Die Hauptaufgabe aber war die Errichtung der Kapellen auf der Nordseite, von denen
außer der an den Nordturm gelehnten Welserkapelle nur die anschließenden 3 Kapellen
errichtet waren. Außerdem bestand allem Anschein nach die an den Thomaschor an-
schließende, jetzige Mauritiuskapelle mit einem Ausgang nach Norden zum Kreuzgang.

Bau der Nord-
kapellen

5

65
 
Annotationen