Baugeschichte
1926 wurde im kleinen Raum im Erdgeschoß des Südturmes, der bis in die neuere Zeit
zur Unterbringung des Palmesels diente, daher „Eselstall“ genannt, die rückwärtige
Tür zum Aufgang des Nordturmes geschlossen und die tiefe Nische kapellenartig
hergerichtet.
1926 der Versuch, durch Büsten hervorragender heiliger Männer aus der Geschichte
von Konstanz den Obergaden über den Kapitellen zu beleben, der aber ebenso wieder
aufgegeben wurde wie die Anbringung von Wappenschilden in den Arkadenzwickeln,
die auf älteren Aufnahmen sichtbar sind.
1929 Erneuerung des Daches der Blasiuskapelle, 1950 Erneuerung des Daches der
Welserkapelle.
64. Ansicht des Münsters von Westen nach der Vollendung
des Mittelturmes. Nach Zeichnung von I. Merk 1853
83
1926 wurde im kleinen Raum im Erdgeschoß des Südturmes, der bis in die neuere Zeit
zur Unterbringung des Palmesels diente, daher „Eselstall“ genannt, die rückwärtige
Tür zum Aufgang des Nordturmes geschlossen und die tiefe Nische kapellenartig
hergerichtet.
1926 der Versuch, durch Büsten hervorragender heiliger Männer aus der Geschichte
von Konstanz den Obergaden über den Kapitellen zu beleben, der aber ebenso wieder
aufgegeben wurde wie die Anbringung von Wappenschilden in den Arkadenzwickeln,
die auf älteren Aufnahmen sichtbar sind.
1929 Erneuerung des Daches der Blasiuskapelle, 1950 Erneuerung des Daches der
Welserkapelle.
64. Ansicht des Münsters von Westen nach der Vollendung
des Mittelturmes. Nach Zeichnung von I. Merk 1853
83