Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Reiners, Heribert
Die Kunstdenkmäler Südbadens (Band 1): Das Münster Unserer Lieben Frau zu Konstanz — Konstanz: Thorbecke, 1955

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51169#0400

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Münster zu Konstanz


332. Beichtstuhl und Tür zum Nordturm

Beichtstühle

Beichtstühle Laut Richental wurden während des Konzils für die päpstlichen Pönitentiare 12 Beicht-
stühle im Thomaschor, dem Mariä End-Chor und in den Seitenschiffen aufgestellt,
ferner wird 1498 ein Beichtstuhl in der Margaretenkapelle genannt, der damals, weil
es in der Kapelle zu geräuschvoll sei, an einen anderen Platz gestellt wurde (D. Prot.
7234, 126). Erhalten sind nur zwei Beichtstühle an den Turmwänden, ausgezeichnete
Arbeiten des 18. Jh., mit Bekrönungen in reichem durchbrochenem Rocailleornament
(Abb. 332).

Gotische Holztür im Zugang zum Nordturm
Tür zum Nordturm (Abb. 332), Ende 15. Jh. Schreiber, Nr. 5, 1. —- Kraus, S. 147. — W. Schmitz, Mittelalterliche
Türen, Fig. 49.
Zweiteilig mit reichem Maßwerk in den Füllungen, deren untere im 19. Jh. verschwand,
1825 bei Schreiber noch vorhanden, bei Kraus 1887 fehlt sie. Alter, schmiedeeiserner
Beschlag mit Maßwerkrosette des Türklopfers. Nach Kraus (S. 147) war auch im
Südturm eine spätgotische Tür, von der sonst nichts bekannt ist.

Gestühlreste im Mariä End-Chor

Gestühlreste

A. R. Maier, Niclaus Gerhaert, S. 51 f, Tat. XI, 1. — G. Otto, D. Ulmer Plastik der Spätgotik, Reut-
lingen 1927, S. 214, Abb. 241. — Rott, Qu. S. 129, T., S. 78. — W. Loose, Die Chorgestiihle d. M.-A.,
Heidelberg 1931, S. 124. — Gröber, S. 151.

374
 
Annotationen