Ausstattung einst und heute
345. Einzelheiten von der Orgelempore mit der Dekoration
von Augustin Henckell (?)
Die Empore
Sie ist fast gleichzeitig mit dem Prospekt erstellt, aber stilistisch verschieden. Beide
dem gleichen Meister zuzuschreiben (Haupt), ist irrig. Die Brüstung der Empore,
anfangs in Holz vorgesehen, wurde auf Reeders Vorschlag in Stein erstellt (Rs. Reg.).
Stark ausladend über breiter tiefer Kehle wird sie durch einen Stichbogen in der Breite
des Mittelschiffs getragen, der ein wenig vortretend eine große flache Nische bildet.
387
345. Einzelheiten von der Orgelempore mit der Dekoration
von Augustin Henckell (?)
Die Empore
Sie ist fast gleichzeitig mit dem Prospekt erstellt, aber stilistisch verschieden. Beide
dem gleichen Meister zuzuschreiben (Haupt), ist irrig. Die Brüstung der Empore,
anfangs in Holz vorgesehen, wurde auf Reeders Vorschlag in Stein erstellt (Rs. Reg.).
Stark ausladend über breiter tiefer Kehle wird sie durch einen Stichbogen in der Breite
des Mittelschiffs getragen, der ein wenig vortretend eine große flache Nische bildet.
387