Münster zu Konstanz
357. Holzkruzifix „Der grolle Herrgott von Konstanz“, in der
Vorhalle, um 1500
Kruzifixe: In der Christophoruskapelle, guter Kruzfix, Holz, Anfang 16. Jh., mit
stark betonten Formen, vollrund, 1 m h., Holz, neuerer Anstrich. 1881 hier an-
gebracht, und die Seitenfiguren von T. Weiss, Nürnberg, hinzugefügt. — In der
Turmhalle über dem Hauptportal Kruzifix „Der große Herrgott von Konstanz“
(Abb. 357), Holz, Corpus 3 m h., Anstrich 17 Jh. Ob es sich hierbei um das Kruzifix
handelt, das Vincenz Ensinger mit den Figuren Maria und Johannes 1465 „ob der
tür by dem hoffbrunnen“ anbrachte, oder um das alte Triumphkreuz, das 1637 durch
ein anderes ersetzt wurde? Fehlt nur die Spitze der rechten großen Zehe. Dem vorigen
sehr verwandt, wohl Ende 15. Jh. Die Datierung von Waagen, 2. Hälfte 13. Jh., ist
wohl nur ein Versehen, das aber Lotz (11, S. 85) übernimmt. Die noch im Inventar
von 1790 aufgeführten Seitenfiguren der Madonna und des hl. Johannes, die Eiselein
noch 1851 vermerkt, sind verschwunden. — In der Sakristei guter, spätgotischer
Kruzifix, 1,01 m h., Holz, der Corpus in älterer Fassung (Abb. 358). — In der alten
Nikolauskapelle Kruzifix, Holz, 88 cm h., weiß überstrichen, 16. Jh. — Ebendort Kru-
zifix, Holz, 74 cm h., weiß überstrichen, 17. Jh. — Standkreuz auf Sockel, ] ,02 m h.,
der Corpus 25,5 cm h., alte Fassung. Am Fuß des Kreuzstammes die stehende Schmer-
zensmutter, 23,5 cm h. Über dem reich verzierten Sockel mit Reliquienbehälter das bemalte
Wappen des Bischof Joh. Frz. v. Prasberg (1645—1689). Von Chr. Dan. Schenk
(Abb.359). ( Ausstellg. Handzehn. 19. Jh. Konstanz 1952, Nr. 131. — Feuchtmayr in:
Thieme-Becker, S. 26.) — Standkreuz, Holz, 1,40 m h., der vergoldete Corpus 29 cm h.
398
357. Holzkruzifix „Der grolle Herrgott von Konstanz“, in der
Vorhalle, um 1500
Kruzifixe: In der Christophoruskapelle, guter Kruzfix, Holz, Anfang 16. Jh., mit
stark betonten Formen, vollrund, 1 m h., Holz, neuerer Anstrich. 1881 hier an-
gebracht, und die Seitenfiguren von T. Weiss, Nürnberg, hinzugefügt. — In der
Turmhalle über dem Hauptportal Kruzifix „Der große Herrgott von Konstanz“
(Abb. 357), Holz, Corpus 3 m h., Anstrich 17 Jh. Ob es sich hierbei um das Kruzifix
handelt, das Vincenz Ensinger mit den Figuren Maria und Johannes 1465 „ob der
tür by dem hoffbrunnen“ anbrachte, oder um das alte Triumphkreuz, das 1637 durch
ein anderes ersetzt wurde? Fehlt nur die Spitze der rechten großen Zehe. Dem vorigen
sehr verwandt, wohl Ende 15. Jh. Die Datierung von Waagen, 2. Hälfte 13. Jh., ist
wohl nur ein Versehen, das aber Lotz (11, S. 85) übernimmt. Die noch im Inventar
von 1790 aufgeführten Seitenfiguren der Madonna und des hl. Johannes, die Eiselein
noch 1851 vermerkt, sind verschwunden. — In der Sakristei guter, spätgotischer
Kruzifix, 1,01 m h., Holz, der Corpus in älterer Fassung (Abb. 358). — In der alten
Nikolauskapelle Kruzifix, Holz, 88 cm h., weiß überstrichen, 16. Jh. — Ebendort Kru-
zifix, Holz, 74 cm h., weiß überstrichen, 17. Jh. — Standkreuz auf Sockel, ] ,02 m h.,
der Corpus 25,5 cm h., alte Fassung. Am Fuß des Kreuzstammes die stehende Schmer-
zensmutter, 23,5 cm h. Über dem reich verzierten Sockel mit Reliquienbehälter das bemalte
Wappen des Bischof Joh. Frz. v. Prasberg (1645—1689). Von Chr. Dan. Schenk
(Abb.359). ( Ausstellg. Handzehn. 19. Jh. Konstanz 1952, Nr. 131. — Feuchtmayr in:
Thieme-Becker, S. 26.) — Standkreuz, Holz, 1,40 m h., der vergoldete Corpus 29 cm h.
398