Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 2.1879

DOI Heft:
Unger, Friedrich Wilhelm: Ueber die vier Kolossal-Säulen in Constantinopel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61799#0209

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ueber die vier Kolossal-Säulen in Constantinopel.

137

von den Grenzen des Reichs zurückzuweisen, in der Linken aber den
vergoldeten Reichsapfel mit dem Kreuze haltend. Waffen trug er nicht.
Des Achilles Kostüm war aber doch sehr modernisirt. Anstatt des Helms
trug der Kaiser den Goldreif mit zugespitzter goldener Tiara, auf deren
Spitze sich der Federbusch einem Pfauenschweife ähnlich erhob. Das
Gesicht war bartlos, das Haar über der Stirn nicht sichtbar, als ob
er nach griechischer Sitte tonsurirt wäre. Der Leib war bekleidet mit
einer engern Stola, wie sie ein wohlgerüsteter Reiter zu tragen pflegte.
Diese reichte bis zum Ellenbogen und bis an die Kniee. Darüber war
eine sogenannte achilleische Stola auf der linken Schulter befestigt, so
dass sie einige Theile verhüllte und andere frei liess. Diese reichte
bis auf die Mitte der Hüfte des Pferdes und umfloss weit einen grossen
Theil des Rückens desselben. Dieser Mantel war mit Sternen gezeich-
net und ausserdem mit Blättern und Zweigen geziert, einer Nachbildung
der Stickerei chinesischer seidener Gewänder l09). Die Beine waren ohne
Schienen, die Füsse nur mit untergebundenen Schuhen oder Sandalen
bekleidet.
Die Höhe der Reiterstatue mag zwischen 6 und 10 Meter betra-
gen haben. Die Messungen, welche Pachymeres mittheilt, lassen keine
so gute Schätzung der ganzen Höhe zu, wie die wenigen Angaben von
Gilles. Nach den letztem war die Nase länger als ein Dodrans oder
9 Zoll. Nimmt man die Nasenlänge zu 10 Zoll und die Körperlänge
zu 30 Nasenlängen, so erhält man für die Figur des Reiters 25 Fuss
und kann darnach für die ganze Reiterstatue eine Höhe von 30 Fuss
oder etwa 9 Meter annehmen. Dazu stimmt auch ungefähr die fernere
Angabe bei Gilles, dass der Schenkel des Justinian seine Länge an
Grösse übertroffen habe. Die Messungen des Gregoras scheinen dagegen
viel geringere Resultate zu geben. Die Länge des Pferdes soll zum
Beispiel von der Brust bis zum Schwanz nur 3 Ellen betragen haben.
Aber sie harmoniren auch nicht untereinander. Die Länge eines Fin-
gers zum Beispiel soll 1 Spanne und die einer Fusssohle 3 ’/s Spannen
betragen haben, wonach die Füsse unerhört gross gewesen sein müssten.
Nach der Höhe der Säule kann man aber immerhin voraussetzen, dass
die ganze Reiterstatue eine Höhe von etwa 9 Meter gehabt habe.

109) Das letzte bei Gregorus a. a. 0.
 
Annotationen