Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 2.1879

DOI Artikel:
Van Dyck's Bildnisse der Kinder des Königs Karl I. von England
DOI Artikel:
Redtenbacher, Rudolf: Wer war Michelangelo's Architekturlehrer?
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61799#0143

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
der Kinder des Königs Karl I. von England. 71
ein Mädchen und nannte ihn Elisabeth, dagegen hielt er das Wiegen-
kind für »den jüngsten Prinzen Jakob«. Nun war aber Jakob gar
nicht der jüngste Prinz, der jüngste Prinz hiess Heinrich; kurz, es
herrscht hier Verwirrung, und namentlich ist Jakob wie mit Recht im
Leben, so mit Unrecht in den Bildnissen, seiner Ansprüche verlustig
gegangen.
Es liegt in Wahrheit so: Karl I. hatte äusser den fünf historisch
bekannten Kindern noch zwei Töchter, welche in den Geschichtswerken
und selbst in den deutschen genealogischen Tafeln nicht erörtert wer-
den, weil sie jung starben. Dies sind die sieben Kinder:
1) Karl, Prinz von Wales (Karl II.), geb. 1630.
2) Maria (Gern. Wilhelms II. von Nassau - Oranien, Statthalters
der Niederlande, Mutter des Königs Wilhelm III.), geb. 1631.
3) Jakob, Herzog von York (Jakob II.), geb. 1633.
4) Elisabeth, geb. 1635, f 1650.
5) Anna, geb. 1637, f 1640.
6) Heinrich, Herzog von Glocester, geb. 1640.
7) Henriette (Herzogin von Orleans), geb. 1644.
Das Turiner Bild stellt die drei ältesten Kinder dar, es ist etwa
1635 gemalt. Karl war fünf, Marie vier, Jakob zwei Jahre alt, beide
Knaben tragen lange Kleider und Hauben, Maria trägt keine Haube;
also trugen Knaben die Haube länger als Mädchen.
Dann folgt das in Windsor und Berlin befindliche Bild der fünf
ältesten Kinder. Das in Windsor ist 1637 bezeichnet, Karl ist sieben
Jahr alt und trägt Männertracht, der vierjährige Jakob hat noch das
lange Kleid und die Haube, die zweijährige Elisabeth, durch Ohrringe
und Perlenschnur als Mädchen bezeichnet, hat auch eine Haube, Anna
war im Jahre des Gemäldes geboren.
Das späteste Bild ist das der drei ältesten Kinder in Windsor
und Dresden, das in Windsor mit 1638 bezeichnet. Karl, nun acht-
jährig, trägt wieder Männertracht, Jakob mit fünf Jahren noch das
lange Kleid und die Haube.
So sind alle Zweifel gelöst.

Wer war Michelangelo’s Architekturlehrer?
Diese Frage könnte müssig erscheinen, gäbe es nicht positive Anhalts-
punkte, welche darauf hindeuten, dass die, dem Barocco zuführende Bauweise
Michelangelo’s theilweise den Einflüssen Giuliano da San Gallo’s zuzuschreiben
ist. Giuliano hat sich in Rom von der florentinischen Bauweise zu einer neuen
 
Annotationen