Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 2.1879

DOI issue:
Vögelin, Friedrich Salomon: Ergänzungen und Nachweisungen zum Holzschnittwerk Hans Holbeins des Jüngeren
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61799#0235

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vögelin; Ergänzungen u. Nachweisungen z. Holzschnittwerk H. Holbeins d. J. 4ß3

Xlürnberg (793— \7$7 — Saab VI—XI Vom Anljre MDXXI bis MDXXVI. Zliinv
berg (798—(803.
Panzer, G. W., Ann al es Typograph ici ab artis inventse origine
ad annuni MD post Maittairii, Denisii aliorumque doctissimorum virorum curas
in ordinem redacti, emendati et aucti. Vol. I—V. Norimbergge MDCCXCIII —
Ab anno MDI ad annuni MDXXXVI continuati. Vol. VI—XI. MDCGXGV1II-
MDGCGIII.
Die Bezeichnungen »Rechts« und »Links« gelten vom Bilde aus, also
in der dem Beschauer entgegengesetzten Richtung.

Illustrationen zu den Basler Nachdrucken der Lutherischen
Bibelübersetzung.
I. Acht Bilder zum Neuen Testament
(Passavant 17—24, Weltmann 184—191).
II. Einundzwanzig Bilder zur Apokalypse
(Pass. 149, Woltm. 150-170).
III. Eilf Bilder zum Pentateuch
(Pass, und Woltm. unbekannt).
IV. Fünf Bilder zum Pentateuch
(Pass. 7, Woltm. 171-175).
Alle diese Zeichnungen Holbeins sind entstanden für die Nachdrucke
der Lutherschen Bibelübersetzung, welche die Basler Pressen stückweise, wie
das Original erschien, für den Vertrieb in Oberdeutschland und der Schweiz
lieferten. Denn wie der Text dieser Wittemberger Ausgaben nachgedruckt,
so wurden ihre — und anderer Ausgaben — Holzschnitte nachgeschnitten.
Diesen Zusammenhang hat schon Panzer vollkommen richtig erkannt und in
seinem »Entwurf« nachgewiesen. Da ihn aber blos das Typographische an
der Sache interessirte, die künstlerische Seite derselben nicht weiter kümmerte,
so ist von der Kunstforschung dieser Nachweis bisher übersehen worden; auch
wir wurden erst am Schluss unserer eigenen Nachforschungen auf denselben
aufmerksam.
A. Illustrationen zu den Nachdrucken des Neuen
T estamentes.
Der Anfang der Lutherschen Bibelübersetzung, das Neue Testament,
erschien zuerst im Jahr 1522 in zwei Folio-Ausgaben, welche man —
nach Anhaltspunkten in Luthers Briefwechsel — die September- und die
December-Ausgabe nennt. Beide liegen uns vor; sie haben denselben
einfachen Titel;
Vas Zieme (Eejla
ment Jjeutjfd?.
Unittemberg.
 
Annotationen