Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 25.1902

DOI issue:
Literaturbericht
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61695#0115

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Litteratur bericht.
Kunstgeschichte.
A. Marignan. Un historien de l’art franpais. Louis Courajod.
I. Les temps francs. Paris, Bouillon. (Rue de Richelieu 67) 1899.
Es sei erlaubt, wenngleich verspätet, auf dieses Buch hinzuweisen,
das, in Deutschland kaum beachtet, doch der Vermittler zeitgemässer Be-
trachtungen ist. Es bedeutet einen anregenden Beitrag zur Lösung des
oströmisch-byzantinischen Problems; zugleich mag es uns anspornen, auch
bei uns die Denkmäler der ältesten, ornamental-symbolischen Steinplastik
erneuter Kritik zu unterziehen. Wie der Titel besagt, handelt es sich um
ein Zusammenarbeiten Zweier, um die pietätvolle Codification skizzenhaft
zurückgelassener Gedanken des Altmeisters durch die Hand eines Freundes,
der vor anderen durch seine Kenntniss der Schriftquellen und mühsam er-
worbene Autopsie berufen war, die Ideen des Verblichenen der Oeffentlich-
keit zu vermitteln.
Courajod hatte sich, zumal seit er die Lehrkanzel am Louvre inne
hatte, mit Leidenschaft auf die Erforschung der altfranzösischen Kunst
geworfen. Den Kenner Italien’s interessirte hier neben dem Obsiegen des
Individuellen in der nordfranzösisch-flandrischen Kunst des XIV. Jahr-
hunderts, die Decorative der Frühzeit (vom V.—XL Jahrhundert). Denn
er entdeckte auch hier in der Auswahl der Motive (sechstheilige Sterne,
Rosen, Linienspiele, Bandverschlingungen, Flechten, epheuartiges Blatt (as
de pique), Palmette, Lebensbaum, Lilie, flachgearbeitete, wohl von Vögeln
belebte Weinranke, Vasen mit paarweis gruppirten Tauben, Pfauen, Greife,
Hirsche, griechische Kreuze u. s. w.), aber auch in dem flachen Relief-
charakter überraschende Analogieen zu den italienischen Arbeiten dieser
Zeit, was theils auf Beziehungen, theils auf gemeinsame Quellen schliessen
liess. Diese suchte und fand er im Orient; nicht so sehr in Byzanz selbst,
als in Syrien und Aegypten, in jenen Landschaften, deren hervorragende
Rolle in der frühchristlichen Kunst, auf Grund ganz anderen Materiales,
auch in der deutschen Forschung betont worden ist, besonders von Strzy-
gowski. Violet-le-Duc’s kühne These von dem Einfluss der syrischen
Monumente auf die frühfranzösische Kunst wurde also in einem anderem
 
Annotationen