Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 25.1902

DOI Heft:
Ausstellungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61695#0242

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausstellungen.
Brügge. Ausstellung altniederländischer Gemälde. Juni-
September 1902.
Programmmässig am 15. Juni wurde in dem auf dem Brügger Haupt-
platz gelegenen Regierungsgebäude eine Ausstellung der „flandrischen
Primitiven“ eröffnet, wie sie in gleicher Reichhaltigkeit und Bedeutung
dem Forscher bisher noch nie und nirgends gezeigt worden war. In
sieben Räumen des ersten Geschosses sind gegen 300 Bilder vom An-
fang des XV. Jahrhunderts bis um 1550 vereinigt. Für die ziemlich zahl-
reichen Bilder aus dem späteren XVI. Jahrhundert ist ein Saal im zweiten
Geschoss in Aussicht genommen. In einer Halle des Erdgeschosses sollen
die Photographieen der bedeutendsten nicht erhältlichen Werke aufgestellt
werden. Prächtige flandrische Gobelins schmücken die hohen Wandflächen
oberhalb der Gemälde. Die neben solchem Reichthum bescheidene Ver-
einigung von Werken altniederländischer Plastik, Goldschmiedekunst und
Miniaturmalerei, von Möbeln, Stickereien und Spitzen ist in dem geschickt
restaurirten überaus malerischen Hötel Gruuthuys untergebracht.
Der Gedanke zu diesem Unternehmen, das ursprünglich für Brüssel
geplant war und sich der Förderung durch den Staatsminister A. Beernaert
erfreute, datirt schon mehrere Jahre zurück. Festere Gestalt scheint er
aber erst gewonnen zu haben, als man sich für. Brügge als Ausstellungs-
ort entschied. Diese klassische Stätte der altniederländischen Malerei
übte eine Anziehungskraft aus, die Wunder wirkte. Kirchen und Museen
und vor Allem eine lange Reihe von Privatsammlern aus aller Herren
Länder, die sich bei andern nicht minder ernsten Anlässen durchaus ab-
lehnend verhalten hatten, spendeten freigebig ihre Schätze.1) Damit soll
i) Äusser den Museen von Brüssel, Antwerpen, Brügge, Löwen, Gent,
Tournay, Rouen, dem Haag, Strassburg, Sigmaringen, Aachen, Hermannstadt,
Glasgow und Liverpool, ferner den Spitälern von Brügge, Brüssel und Ypern
sowie einer Reihe belgischer Kirchen hatten folgende Privatsammler Bilder bei-
gesteuert: Der Herzog von Anhalt, Fürst Anton Radziwill, R. von Kaufmann,
Frau Hainauer, Baron Oppenheim, Ed. Weber, A. Thiem, Fürst Liechtenstein, Graf
Harrach, Rott, Novak, Frau E. Andre, L. Goldschmidt, Dreyfus, Nardus, Martin
Leroy, Schloss, Sedelmeyer, Baron d’Albenas, Somzee, Cardon, Helleputte, Herzog
von Devonshire, Lord Northbrook, Herzog von Norfolk, Lord Crawford, Sir Francis
Cook, Sir Ch. Turner, Willett, Perzy Maquoid, Donaldson, Stephenson Clarke,
Salting, P. und D. Colnaghi.
 
Annotationen