Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 25.1902

DOI Artikel:
Gümbel, Albert: Einige neue Notizen über das Adam Kraft'sche Schreyergrab
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61695#0374

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einige neue Notizen über das Adam Kraft’sche
Sehr ey ergrab.
Von Albert Gümbel-Nürnberg.
Ueber das Scbreyer-Landauer’sche Grabdenkmal Meister Adam Kraft’s1)
am Ostchor der Sebalduskirche zu Nürnberg2) lagen der kunstgeschicht-
lichen Forschung bisher schon zwei urkundliche Notizen (aus dem Stadt-
archiv Nürnberg) vor, nämlich der Vertrag zwischen dem Kirchenmeister
Sebald Schreyer und dessen Neffen, Matthäus Landauer, einer- und dem
Meister andererseits vom 11. September 1490 über die Herstellung und
Kosten des Grabmals, ferner eine Quittung vom 7. Mai 1492, in welcher
.Kraft die beiden Besteller und diese ihrerseits den Meister aller ihrer
gegenseitigen Verpflichtungen aus dem erstgenannten Vertrag nunmehr
quitt, ledig und los sagen.3)
Diese archivalischen Angaben über die Thätigkeit Kraft’s am
Schreyer'sehen Grabmal werden nun in willkommener Weise durch neuer-
dings im kgl. Kreisarchiv Nürnberg aufgefundene, unzweifelhaft auf
Schreyer selbst zurückzuführende Aufzeichnungen über jenes Werk er-
gänzt, welches, wie Ree4) treffend sagt, „in der packenden Wiedergabe
des Lebens und in der Echtheit des Empflndungsausdruckes, zumal in der
mit Dürer’scher Kraft durchgeführten, ergreifenden Grablegungsgruppe“
die Grösse unseres Meisters offenbart.

x) Dass so zu schreiben sei, hat neuerlich wieder Mummenhof in „Mitthei-
lungen des hist. Vereins der Stadt Nürnberg“, Bd. XIV (1901), aus einer von
Kraft selbst geschriebenen Quittung erwiesen. Es ist auch die Schreibung unserer
Notizen.
2) Abbildungen bei Wanderer, Adam Krafft und seine Schule, Nürnberg
1869; Daun, Ad. Krafft und die Künstler seiner Zeit, Tafel II und III; auch die
Zeichnung Mayer’s in seinem „Nürnberger Geschichts-, Kunst- und Alterthums-
freund“, Lfrg. 1 (1842), ist zur Orientirung noch immer gut brauchbar.
3) Lochner, Des Johann Neudörfer etc. Nachrichten von Künstlern etc.,
Wien 1875, pag. 16 und 17 (auch bei Daun pag. 20 und 21). Beide Documente
finden sich auch in den Schreyer’sehen Aufzeichnungen, welche uns hier be-
schäftigen.
4) Berühmte Kunststätten V (Nürnberg, pag. 86).
 
Annotationen