Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Repertorium für Kunstwissenschaft — 25.1902

DOI Artikel:
Jacobsen, Emil: Italienische Gemälde im Louvre, [2]: kritische Notizen zu den im neuesten Katalog angeführten Bildern, sowie zu den vielen neuen Erwerbungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61695#0284

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Italienische Gemälde im Louvre.
Kritische Notizen zu den im neuesten Katalog angeführten Bildern,
sowie zu den vielen neuen Erwerbungen.
Von Emil Jacobsen.
(Fortsetzung.)
Lodovico Mazzolino. 265. Christus dem Volke predigend. Das
Bild zeigt Aehnlichkeit mit dem Stile des Meisters, aber dabei abweichende
Züge. Es ist wahrscheinlich von demselben, wohl vlämischen Nachahmer
von Mazzolino und Dosso, von dem auch in der Doriagalerie ein Bild und
zwar ein besseres sich befindet.37)
Bart. Montagna. 1394. Musicirende Kinder. Fragment einer
Predella. Bezeichnet. Neue Erwerbung. Nicht im Katalog.
Domenico Panetti. 276. Geburt Christi. Das kleine Bild ist
augenscheinlich ferraresisch, hat aber mit Panetti nichts zu thun. Venturi
schreibt es einem Nachahmer Mazzolino’s zu. Für Ercole Grandi, dem es
neuerdings zugeschrieben ist, dürfte es jedenfalls zu schwach sein.
Francesco Pesellino. 288. Gemälde in drei Abtheilungen: 1.
Christus im Grabe, 2. heiliger Cardinal, der zwei an den Ohren aufge-
hängte Jünglinge stützt, 3. Erscheinung eines hl. Cardinals vor einem
Bischof. Diese drei Bildchen, Bruchstücke eines grösseren Altarwerkes,
die auch von Mary Logan der Schule Pesellino’s zugeschrieben werden,38)
tragen entschieden umbrisches Gepräge und haben mit Pesellino nichts
zu thun. In L’Arte 1901, S. 346 ff. giebt Venturi Reproductionen von den
Bildern und schreibt sie dem frühen, von Niccolo Alunno beeinflussten,
Fiorenzo di Lorenzo zu. Er hat zweifellos Recht. Äusser den von diesem
Forscher angeführten sehr beweiskräftigen Vergleichspunkten möchte ich
noch Einiges hinzufügen: Das Gefälte in unseren Bildchen stimmt sehr
mit dem in den Frühwerken von Fiorenzo. Man vergleiche es mit dem-
37) In seinem kritischen Werke „La Galleria Crespi“ hat Venturi auf die
Zusammengehörigkeit der beiden Bilder aufmerksam gemacht.
38) Gazette des Beaux Arts 1901. S. 341.
 
Annotationen