Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Die erste Wanderausstellung des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0021

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rkeiniscke Oemeinsckskt
bewei8en: keins von cüesen
Llättern ist nur bkstnr-
sbscbritt ocler teckniscke
Lrsvour: (iNÄN lese nur äie
1'itel) alle sinä Liläer, sm
weni^sten vielleickt clie
,MoncIriÄckt" von k'alken-
berA, äie clock nnr clLcs
IVlittelstnclc eines Anten
Liläes ist; rnnn nekrne rnir
äiese I^üclcstänlliAlceit nickt
übel: wenn ick cliese IVloncl-
nackt seke, sincl vorn irn-
rner nock ein pssr §eister-
kakte Llnrnen clsbei, nnä
ir^enclwo in iZer k^erne ist
es äeni IVIoncl xelun^en,
clie ircliscke IVlaterie ANN2
in seinen QIsnx nukznlösen.

Onä weil ick einrnsl nrn
Xritisieren bin: es ist rnir
Lnck §LN2 nnrnö^Iick, nur
eine kslbe Lsrre 2n seken,
wie sie nnk äern sckönen
Lilcle von Lckrööter in öns

8ilö kineinkäkrt. ^nck sonst erinnern kier
eini^e OinienknkrnnAen nn clns, wss nickt rnekr
öÄrauk ist: sber rnsn nirnrnt clock köckstens von
öer Lpitxe eines 6er§es clen Linäruclc eines stück-
weisen ?3NorLrnss rnit nnck ZZnnse, sonst weitet
sick überLlI cler Lliclc 2urn Lilcl. Orn kier
einern IVliklverstönclnis vorxnben^en: nickt snk
<Zen rnekr ocler rninüer Zlüclclicken blnturnus-
scknitt Icornrnt es nn, ob sick äie blntnr xnrn
8ilü weitet, clss wöre
clie Oekre kerlcörnrnlicker
Lilclckenrnslerei. ?LrscIox
Aess^k- kler IVlsIer Icann
rukix sitxen bleiben, wo er
^erncle sitxt, es ist übernll
ein Lilcl, wenn er nur clie
^nxen nnk clns einstellt,
wss sick )eweils xnrn
Lilcl vollenüet. Oatür sincl
clie beiclen Ae^ensötxlicken
Werlce von Lteinknnsen
nncl Oill scköne Oeispiele.

Linein „rnoäernen" IVlaler
wären beicle Icnrxntrni§en
,Motive" nur Ltuclien ^e-
worclen, kier vollenclet sick
äer Wnlclwinlcel, in clen ein
Ltüclccken klirnrnel nbencl-
rötet, ^leick clern ^latt
strnclelnclen ^Vnsser, sus
clern clie stnrlcen Läurne
wscksen, xu einern §snxen
Weltbilcl: öort clie Leele
Qottes, kier sein prsckt-
volles Lleicl. 80II ick nock
von üen snüeren sprecken?

Lrste Wsn6>!ri>ussr<!llunx ltes Qsorx Osubnsr. LO8Ü83I8LIIir OOIik'SI'It/tSSL

Vielleickt, ÜLÜ kZauZ, cler nns in seinern „IVlorZen-
rot" clie sckönste Verkerrlickun^ öeutscken
Lolclntenlebens ^e^eben kat, in seinern „k'elcl-
we^" ein weni^ trotxiZ üen IVloclernen xeixen
wollte, wie er rnnlen Icsnn; sonst Lckün-
leber, OlLrenbsck, Ostkotk: wss sincl üies kür
I?rncktbilc1er, wnkre L^rnpkonien; in )eüern eine
Asnxe QnnclsckÄkt, eine xnnxe LtirnrnnnZ; unü
ein ^nnxer Xünstler.



(I^itkotzrapkie.)

5
 
Annotationen