Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Breysig, Kurt: Germanentum und Antike im Kampf um die italienische Malerei des fünfzehnten Jahrhunderts, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0029

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lrst« l-uäwix Leiler.

öll-OIE LIHIL8 »OI-I-LIIOI8L»k:iI IIMirti.

IM OIVI

OIL IVI^QLirLI OL8

k'öklk'^Liikii'Lkl ^mrniiksOLiri'8.

Von xoiri' 8^LV8IQ.

Immer uriä iinmer wiecler trelen
k'orscker Liil, äie cler Wissensckslt
keine snclere ^.nl§sbe keirnessen wollen
nls clie, clss kunte 8ilc1 cler Wirklick-
lceiten rnö^lickst tren nncl okne viel
IIinorclnnnA ocler Oentnn^ wiüer^n-
spie^eln. Ls Zesckiekt, sei es nns
ManAel sn clern Icüknen WsZernnt,
cler es versnckt nns üern Wirrwsrr
cler Welt clen LeAritksknn einer scklick-
tenüen nncl erkIÄrenäen Osrstellnn^

2n errickten, sei es nus nberrnökiAer
k'reuöe nn clern Weckselspiel cles nie
sick völli^ wieclerkolenclen k-ebens.

Kein Wnncler, clsk in clen Veriirlcen
cler I'orscknnA, wo cler 8tolk sick srn
lorkenreicksten, cüe Lin^elkeiten sick
Lin nnteilbsrsten clnrstellen, äie Qe-
lekrten srn ekesten vor ^ecler 2er-
§IiecIernc1en nncl spnltenclen Qe^riHs-
täti^Iceit sckenen. ^.ber so viel nur
besckreibencle Lnnst^esckickte nnck
sckon entstnnclen sein rnsx: eine Vsr-
weckselunZ cler ^inter von Lunst unc!
Wissensckslt Iie§t ikr öock ^u^runcle.

Oer li'orscker soll ^nlet^t irn Lin^elnen
clss ^.Il^eineine seken, äer Lnnstler
wircl nie snclers als in cler 8prscke
cler blutreicken nncl ssltstrot^enclen
Lin^elkeit reclen Icönnen. Qncl uns
Icnnn kierin Icein Linsprnck nock so
beclentencler IVleister cler Lnnst irre-
rnncken, nnsere 8enc!un§ lieZt ^enseits
cler Isrbenlroksn 8ckiIcIernnA. Wir
wären scklieklick nur sekr nnter-
Aeorünete ?roto!co1IInkrer iles Qebens,
wollten wir es nickt clern Herren-
willen eiZnen, scköpleriscken Orünens
uncl Oeutens nnterwerlen.

klirAencl nber ist entscklossenes
VorZeken rnekr vonnöten, nls cls, wo
clie Hnnst srn reicksten Zesckallen,
wo ikre Qestslten in sckier nnentwirr-
bsrer k'nlle nnltreten, ocler wo §sr ^eüe
von iknen clen 8ternpel rnekr sls einer
QeistesricktnnZ tröZt nnä clock in ikrer 8ckönkeit
eine nnLnklösbÄre Linkeit clsrLustellen sckeint.
Oss Innl^eknte ^skrkunclert cler itnlieniscken
IVlnlerei ist solcker ^Vrt; clnll in ikrn clie ^erins-
niscken ÖberliekernnZen cler vorsuI^SALNAenen,
nock kerrsckenclen Qotilc rnit cler nsckclrnclc-
licksten Linwirlcnn^ cler neu ernporxestieAenen
^ntilce Icüinplen, ocler vielrnekr cles Lilcles, clss
sick von ikr in üen Löplen clieses 2eit-

Llters inalte, wirc! sick nickt in 2weilel ^ieken
Isssen. ^ber wo soll kier üie Qren^e Ae^o^en
werclen ocler ÜÄrl sie nberkanpt nickt §e-
20§en werüen? L3nn sie clie 2eit in ^wei
Hällten sckeiclen, ocler wircl sie clie Qebenswerlce
cler ein^elnen IVleister, ocler §nr clie ein^elnen
LnnstscköpIunZen selbst clurcksckneiclen? Ick
beksnpte rnekr nock: ^eüer Qeviert^oll cler Qe-
rnslcle trennt sie in eine Hslbsckiecl sckon

ii
 
Annotationen