Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Breysig, Kurt: Germanentum und Antike im Kampf um die italienische Malerei des fünfzehnten Jahrhunderts, [1]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0034

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Aewi6 einerri l'eii ciem fesien Loden, äen
Oiottos sickere Iksn6 ikrn ^esckskken kstte; sber
äie Ricirtnnx, äie sr ^ewiesen, ist es nickt
kort^esckritten.

dlur einen Xünstier §ibt es, üer in äer IViitte
^vviscben ^ener siten nnä üer nnn nen beranf-
kornrnenäen 2eit stebt. Ls ist cier Oorninücnner-
bruäer ^oksnnes, cier von seinern Xioster sni
cier inkti^-kreien Iköks von küesoie nnck Oioren^
nnci I-oin berniecierstieA, nrn ciort ciie Lpnren
seines kroinrnen 8innes nnü seines ksrbenkroben
?inseis 2n binterlnssen. IVinn bnt rnit kLeckt
beknuptet, cknli er von cier nenen 8trüinunx, äie
sckon ^n seinen b-ebrieiten sick üer IVIsierei be-
rnäcktiAte, beeinknüt sei; nber er ist nickt von
ikr kort§erissen. Onci rnLN cinrk ikn knr ciie
^VnksnAe seiner Wirlcsninlceit rnit viei 2nversickt,
knr äie Qesnrntkeit seiner Isti^Iceit kreiück nnr
init vieien Llnusein nock einen klsckkoi^er Qiottos
nennen, sber er knt LÜLuviel blenes in seine
1'ecknik Lnk^enoininen nnci wieciernin ^n viel
ASN2 nite, cilNLbueknkte ?ietät unä ^Vn6sckt in
sick ^eknkit, nis 636 insn seine Lnnst ^iotteslc
keiüen Icönnte.

Insokern ist ciieser IVIönck^oksnnes, cien sie uin
seiner Werlce vvilien cien seü^en, cien enZüscken
Lruöer Aennnnt knben, nock viei rnekr nis ^Vn6res
OrcLAnn von ciein siten IVieister innerück §e-
sckieäen, nis sein Oickten nnä IrLckten §LN2
nnci Anr in reüxiösen 8tiininnnxen Luk§inA. Lr
ksbt iin Oe§ensLt2 2N Oiotto ciie VeFebenkeiten

äes dienen l'estsinents ALN2 irn 8inne reüZiöser
HinxebunA nuk. Lr wnr von äein Olnnben er-
knilt, 6er äie Lr6e nickt iüekt, Lber 6er nus ikr
einen VorsLLi ^urn kkiinrnei, eine 8tätte inniZer
^.n6sckt, knst krökücker 8eü§Iceit lnncken rnöckte.
8eibst in 6er LetrLcktnn§ von ^esns Lren^es-
wun6en Kn6et 6iese Oesinnun^ so viel Iröst-
ückes, kkerrückes, 6LÜ sie 6Lrnber niies k'nrckt-
bsre, niien 8ckreclcen 6ieser IVInrtern ver^essen
iäüt. 8in6 sie ikr 6ock Zers6e 6ie 8esie§elun§
LÜer ikrer Heüskokknnn^en.

Insokern niso ist er in nock prs^nsnterern
8inne ein lüenüst 6es 8tokkes Lis Oiotto; sber
er ist nnck weniZstens in einer LexieknnA in
kökerein Orn6e I6eLÜst 6er Oorin, sis ^ener.
Oie Osrbe spieit bei 6ern niten IVIeister nickt
irn inin6esten eine knkren6e Roüe: sie ist rnkiZ,
knst rnLtt ZekLiten, wirlct knst nnr l'on in
l'on nn6 entkernt sick woki nnck von 6er
kreLÜtst, nber nickt, in6ein sie 6iese steiZert,
son6ern in6ein sie eker sckLttenkakt kinter ikr
2nrnclcbieibt. Wie nn6ers krL k'iesoie: so ^eistix
nn6 Zeistück er 6enlcen inockte, in 6iesern 8tnclc
wsr er sinnenkrencÜA wie einer; er ist einer 6er
ersten k'srbenlcünstier, un6 nis soicker 2u§ieick
einer 6er pknntLstiscksten IVInier aüer 2eiten.

blickt nis ob er Lis Xoiorist nnn wiricück
init 6en ^snr: ^roüen IVIeistern 6er ?nlette, rnit
lürüan, rnit ^keinbrsnüt o6er Löclcün, ank eine
3tnke Zesteüt wer6en Icönnte. On^n stnn6 er
2N sekr in 6en ^nksn^en 6ieser besonüeren
teckniscken Lntwiclcinnx. On^n katte er nock 2N
vieie von 6en 8ckwieri§Iceiten, 6ie nüer priinitiven
XnnstübunA Lnknkten, 2n überwinüen. ^Vber 6sü
er so wun6erbsren IVInt bewies, 6sü er einen
so koken klnA ins I^eick 6er k'arbe sis Lrster
ZewLAt kLt, un6 6ski er 6sbei weit weni^er seiner
Oeobscktnn^sAsbe, nis 6en stnrlcen 8ckwin§en
seiner ?kLntnsie vertrLnte! Oenn es ist nn-
erkört, wie er 6ie Osrbentöne steiZ;ert über süe
Wirlcücklcsit kinsus. 3eine 8ü6er sin6 nüer-
erstens eininni nnsüAÜck keü Aeksiten: über-
sske rnLn niie IVlLierei nur von cüesern einen
8tLn6pnnIct ker, so köbe sick 2U ^nkan^ Orn
lüesoies Lunst wie eine IcristLÜIciLre Oietscker-
spitrie Lns einein IVIeer von Ounlceikeit, nns 6ein
spüter kür innxe nnr 6ie Werlce 6er beiüen
Zroüen Oreun6e keüen Is^esücktes nnter 6en
?orträtisten, 6es VeiLs^ne? nn6 6es Orsns Iksis,
kervorrs^en wür6en sis InselZipkei, bis cüe
OieinLirrnLierei nnserer Isxe 6snn wieüer eine
ieuckten6e Lüste ker^esteüt kst. ülütten IVIonet
nn6 IVInnet irn Oonvre nnr Oiesoies vor ^n^en
Aeksbt, sie kätten ikr §roües 8ckeiten Lnk 6ie
brsnne OaieriesLnce nickt snkeben nn6 2ois
kstte iknen irn Oenvre nickt selcnncüeren 6ürken.
On6 lns^ 6er ^roüe OoininücLner suck in 6er
Lieinlcnnst 6er ^ünisturen nn6 6er Likenbein-
inLlerei inLnckeriei IVIuster sknück keüer Osrbnn^
vor ^Vn^en ^eksbt ksben, 6ie ikn 2ur blLck-
sklnnn^ snAsreAt ksben: er wsr 6ock 6er

i4
 
Annotationen