Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Heitmann, Karl Friedrich: Das deutsche Kunstgewerbe auf der Weltausstellung in St. Louis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0046

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

z. KI. Olbrick. LISQIO'rttLic.

^.rbeit wDbl clem SLkwuriAvollen IZerrn Lber-
Ieir> Lnvertrsut worderi wöre.

Oern (Zeotsolreri ZZsose sckliebt siok äie
deutscbe LuristvertretunA würäiA sri, über äie
icb bereits bericktet bobe. 8eike sincl änrck-
Lns nickt okne lcnnstleriscken Wert, äer sber
weniZ Oeutsck-LiAsnLrtiAes uncl nickts von clern
knt, WLS kente clie OeAenwart beeinknkt nncl
blsr in clie 2uknnft weist.

Qsn2 seltsnrn ist es nnn, wie sekr nlle
nnclersn clentscken ^bteilnn^en von cliesen
beiäen vorteilkost nbweicken. Ois änkere Lin-
IcleiclnnA cler ^.^rilcnltnr-, cler IVlinen-, Onter-
rickts-, Ifrnnsport- nncl IVlnsckinen-^.bteiInnA ist
in so rnoäernen Oinien xeknlten wie clie Iceines
nncleren Ztnates, uncl cler wissencle Reicks-
clentscke srsZt sick, spöttisck erstannenil, ob
äie Lieicknnn^en nickt ebensnlls von nnbritisier-
bnrer, nber nickt nnkritisierencler 8eite vor ikrer
^ussnkrunA besickti^t worclen sin<Z.

^Vrn weitesten reikt clies Ltannen cZie ^Vn^en
sns, welcke clie clentscke ^bteilnn^ in clern
Onlsste cler Verscbieclenen IncZnstrien betrackten,
welck so sekr klsre uncl prs^ise Le^eicknnnA
irn Aroken nn<Z Znn^en cZns LnnstZewerbe nrn-
sskt. Oer tncktiAe ^rok^ÜAiAS 8rnno Mökrin^
nnö cler intiine feinsinni^e ?roi. IVl. Olbrick
ksben <Zie HLnptrsnrne AescksiZen, clie cZern be-

wunclernclen ^cinerilcnner clie neue reicke Lckön-
keit ^ei^en, <Zie sick in Oeutscklancl irnrner
rnekr rin einern nns^epräAt ^errnaniscken 8til
rinsLinrnenclicktet. Oas eixentlicke Repräsen-
tstionsknns, öss cZss keuti§s Oeutscklnncl wnrcli§
vertritt, sincZ cliese I^öurne, in clenen sick clie
nene ^unAe nusstrebencle Xunst Luilert, unc! sie
ist wickti^er nls clie nlte nbsterbencle. >Vie
irnrner nncl nbernll ^ekört clen ^nnxen clie 2n-
knnst, wskrencl clie ^VIten sick rnit äer Ver-
ALNZenkeit beAnüßien rnüssen. In clie Oexen-
wort teilen sick bsicle, sber ^e Icrösti^er clns
Lulcunitreicke nnterstüt^t wirü, clesto besser iur
cZns Vollc: clenn slle Xnltnr ist LewexnnA nnck
vorwürts, 8tiIIstnn<Z nnc! ^nrüclcweicken ist
VersnII.

Oie HÄNptksIIs ist von IVläkrinA entworien,
ein riesi^er koker R.nurn, cler von oben nncl von
clen 2wei 8ckrnnlseiten Oickt erkölt. Von üer
einen 8ckinnlseite clnrck lür nncl Oenster cler
OrontrnLner cles ^.nsstellnnAspLlastes. Oie
OsnASwöncle beZinnen in kalber Höke spit^ ^n-
-ulnusen. Oie roke Oeböllcstrulctnr ist sekr ^e-
sckiclct ornLinsntol verwenüst, wie in <Zer I^slle
eines nlten norrnönniscken Wilcin^s. Oie onclcre
8ckrnLlseits erkölt ikr Oickt clurck ein inöck-
ti^es ZZsIbrunclsenster nus bnntern Olss, in <Zns
ein ssrbsnlencktencler kreicksacller kineinstilisiert

22
 
Annotationen