Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Heitmann, Karl Friedrich: Das deutsche Kunstgewerbe auf der Weltausstellung in St. Louis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
vvurcle. Osr §unxe Raurri ist clurck fünf Ltu5en
in xwei unZIeick ^roüs 55öi5ten ^eteiit. ^Vu5 üen
Ltuten ertieden sick vier kockrgAencte, ein weni^
^u kock rsZenäe vierecki^e ?ÜL8ter, Aekrönt von
vier Aoiöenen posÄunenbissenclen Qsnien. In
äer IVlitte 6er Ireppe stekt ein Zewulti^er
8ronxeu6ier von ?ro5. Qaul, naturÄlistisck §e-
kslten, 6er sber iin Ver^Ieick ^u 6en kieineren
prückti§ Ieben6i§en Ltatuen Qsuls ein weni^
stei5 un6 8tiininun§8lo8 wirbt. Von 6ein ^unxen
iruuin §ekt eine Krs5tvoiie Aro62ܧi§e XVirirun§
sus, nickt irei von einein xewissen kersus-
5or6ern6en Leibstbewuktsein, 6us bcinuke ein
bikcken sn Lrsltprotxerei ^renxt, ulso eine reckt
xesckiciite konkrete Wie6er§ube 6es ^eistiZen
Oeut8ck1un6 6er Qe^enwurt.

In 6ie8ein Ruurne bekn6et sick 6ie ^us-
steiiunA 6er 8ckinuck5ubriiisnten, 6ie Leriiner
Qa6eninkÄber, 6ie Hanuuer un6 k>5or2keirner
Qrokbetriebe, 6us Lszrserxinn rnit seinen küukA
wie6erbekren6en IVIustern, Orivit usw. keckt
kübscke ^rbeiten 2ei§t 6ie Lerliner k'irrnu ^rn6t
L IVlurcus un6 6ie Vereini^ten iVlünckener
Werbstätten 5ür Xunst un6 Hun6werb, 6ie woki
6ie einxiZen sin6, 6ie 6en Auten Ourckscknitt
betröcktiick überrsAten. Qei6er kuben unsere
seibst8cku55en6en Lckinucbkünstier weni§ sus-
^estelit, iin be6uuerücken Qe^ensstx ?u 6en
ßI3N2 wun6ervoilen Orunxosen, uber unsere Lx-
kibits xei^en 6ock iciur 6en stsrben Linkull, 6en
6ie rno6erne Ornuinentib uut 6ie Lckinuck-
kerstellun^ uusübt, nur ireiiick, 6ak buuin etwus

IVt Olbrick.

beson6ers kervorxukeben wert ist. Line be-
son6ere Lcke ist 6en slten Lilber- un6 QoI6-
^eröten 6es iVlitteiuiters einZerüurnt, beson6ers
6ern kerriicken Qünebur^er ILLtssiiber. Lin
Ver^ieick rnit 6en Hockxeitsxesckenben 6es
Lsisers, 6ie sick irn Oeutscken Iluuse bekn6en,
5311t sekr truuri^ 5ür unsere 8iibersckrnie6e von
keute, uber uiter Ricktunßi, uus, un6 nur 6er
brs5tiAe Irost, 6s6 6iese biunb^etriebenen
WLsserMNAirauen sick irniner weni^er un 6ie
Oberüscke ws^en, I36t uns 6ie Aesckinscksrinen
kriesenLu5sütxe rnit verAnü^lickern Osckein be-
truckten.

8ckön ist 6ie ^ussteüunZ 6er Käni^iicken
OorxeiiuninLnuIuiitur, weni^stens nuck 6er teck-
niscken un6 6er iVluteriui-Leite kin. Ls ist
^Lininerscku^e, 6sb sick 6iese ^VnstuIt 6ein iVIo-
6ernen 5ernksiten rnuk. Lin ^un^er stsrb tulen-
tierter Künstler, ?ro5. iVletxner, 6sr jetxt in
VVien sn 6er Xunstsckuie wirkt, srbeitete eine
2sitian§ 5ür 6ie Xöni^ücke un6 scku5 wun6er-
voiie 8ucken, 6ie we6er Orunxosen nock blord-
Iün6er übertre55en bonnten, bis einst 6us Wort
kel: Qibt's 6enn keinen, 6er 6iese 1?öp5e xer-
töpfern bunn? Woruu5 6er Lünstier seinen ^Vb-
sckie6 erkieit un6 ^etxt wie6er 6ie sükesten
Äus Liurnen wucksen6en bl^rnpken Asbrsnnt
wer6en, 6ie 6er OeZusscküier Qernewitx uck
so sckön rnucken icunn. Lin Lünstler kebt sick
uuck keute nock sekr vorteükslt bei 6er Käni^-
Ücken kervor, 1?k. 8ckrnux-8Lu6ib, 6er 5ein-
Aetänte un6 e6eiiini§s ^.rbeiten 6u kut, 6ie

23
 
Annotationen