Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 9.1905

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Heitmann, Karl Friedrich: Das deutsche Kunstgewerbe auf der Weltausstellung in St. Louis
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26234#0051

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
O^8 OL01'8eM KVI>181'QLWMSL -ttlk' OM WLI-1'^0881'LOOOI10 M ^l'. KOOI8.

Oenster, 6nrck einen 8tnrken rneterbreiten 0138-
pieiler xetrennt, <Zer bü^ebsn 8ekLkft, obne äie
Qicktxukukr 2U besckränlcen. leppicb uncl cbe
rnit einAele^tern lZols unä QlssIZub §esckrnüclcten
Wüncle ^eiAen kelle, kein sbAsstirnrnte k'srben.
Oie IVZöbel passen sick sckön in k'orrn uncl
k'arbe üern I?auin sn. ^.n cler einen Leiten-
wuncl bcknöet sick eine ullcovsnLrtiAe VertiekunA,
clie einen lisck unel eini^e Ltükle Luknekrnen
Icunn, von kinten küllt üurck spürlicke bunte
QlLssckeiben kLrbi^es Qickt, wükrenü vorn kkuupt-
rsurn sus breites kslles In^eslickt einürinAt.

bssck sll clen Isuten ubsr berecbtiZten 8e-
wunclerunZSLusruken, rnö^e jetrt eine lcleine ein-
wenüencle LernsrlcunA Icoinrnen. Oie Inüivi-
äuulität tritt ein ^unx Iclein weni§ beüenlclick
kervor. Qnsere rnöbel- uncl intsrieurxeicknenclen
^rckitelcten küklen sick xuweilen ru sekr sls
souveröne bilüencle Künstler, uncl ver^essen, üsb
ein Woknrsurn 2wsr viele bünstleriscke IVlornente
entkält, üesweAen uber nock Icein Lunstwerlc ist.
Llin solckes ist -Vusüruclc siner persönlicklreit,
nickts weiter, uncl üient nur üstketiscken
2weclcen, nickts weiter. blin 2irnrner client
uber suck Qtilitätsxweclcen, uncl ein leinernp-
knclencler IVlensck rnöckte ^wur sekr ^ern in
einern rnoclsrn üeutscken sckönlini^en kraurn,
sber nickt Zerscle in einern Icünstleriscken TVus-
üruclc cler persönlicklceit cler ?rok. Olbrick oclsr

XVir entnekrnen
clie -Vbbilclunxen
^u cüeser^VrbeituIs
V erlcleinerunxen
einern Werb, clss
unter clern litel:

Oeutsckes Lunst-
^ewerbe 8t. üouis
1904 (VerlaZ blrnst
Wssrnutk, Lerlin)
kunüert -Vuknsk-
rnen rniteinernlkext
von Qeo bluckt-
lickt vereiniZt. Oer
lext ist burx, (II
^rolls 8eiten), er
will nur eine Öber-
sickt Zeben; clie
^uknnklnen sincl
clie I^Luptsucke
uncl sie sincllVluster
von 8orZ;k3lt uncl
Oesckrnsclc. Wer
Ü3 weill, wie sckwer Zute ^Vrckitelctur - ^Vuk-
nskrnen xu erreicken sincl, okne clie üblicken
Verxerrunxen, rnull üern VerluZ Wusrnutk üunlcen,
clsk er ansckeinenü koke Xosten nickt xesckeut
kut, uin uns ein 6ilc! clieser so ^länxenclen Ver-
tretun^ cleutscker Lunst xu bewskrsn. bluck
cler ersten OLrrnstüüter ^VusstellunA knben wir
in 8t. Qouis — nuck einstirnrni^en Qerickten —

?eter Lekrens woknen, was seiner ei^enen ?er-
sönlicklceit ein bibcken suk üie blerven Zeken
würüe. LIs ist üeswe^en besonclers erkreulick,
wenn scklickte k'orrnen uncl einkucks Qinien
un^ewLnüt werüen, sus üenen leicbter ein Aroller
8til cles ZesLrnten Vollces entsteken Icsnn, sls
nus clern persönlick Zesuckt LÜAensrtiAen. Oncl
kier lcönnen wir Oeutscken ^snx ruki§ ein biücken
von clen /VrnerilcLnern lernen, clie scköne, scklickts
uncl sullerorclentlick billi^e IVlöbel rnLcken, clie
leiäer uuk üer TVusstellun^ weni^ xu seken sinü.
Oie Oorrn clieser IVläbel ist sekr käuk^ von
Autern Oesckrnuclc, sckänlini^ uncl ikrer 8e-
stirnrnunA sntspreckencl, aber in üer Ourbe wirü
nock rnanckrnul AesünüiZt, uncl uuck clus Qekükl,
clsü cler einxelne QeZenstLncl sick kurrnonisck
clsrn Qanxen einorünen rnull, ist nock weni§
entwiclcelt, krLurnverteilunA uncl Oicktxukukr
lassen uuck käukA xu wünscken übri^.

Liner soll vorn rcnüern lernen, was ^ut unc!
trekklick ist, urn clie eixene Lrlcenntnis unü
OeistunAskskiZIceit xu erköken, sber — tslce it
kor sll in sll -— so ist wokl keute von lceiner
blation rnekr xu lernen uls von cler üeutscken,
uncl wie üus clie QesLuntvertretunA Oeutscklancls
nuk cler VVeltsusstellunZ beweist, so suck Zsnx
spexiell cüe -Vbteilun^ in clen Versckieclenen
Inclustrien.

*

clus xweite Oolcu-
rnent üeutscker
Xunst Zeksbt; in
cüesern sckönen
VVerlc kst clss
cleutscke Vollc eine
LrinnerunZ clsrun,
Iceine xukälli^e ?u-
blilcution, sonclern
eine lüclcenlose Ze-
sckrnnclcvolle Osr-
ste1Iun§. O ür lcunst-
Zewerblicke^Vrbeit
ein wskrer Oeit-
kuclen; kür unsern
QürZerstsncl, cler
iinrner nock in
,eckt Lrnpire' oäer
sonst einern 8ti1
rnsslciert woknt,
ein lVluknruk; kür
clen Ostrioten sine
wskre Lrbauunx,
kerxkukter nls 8eÜ3nrecIen. — Qnü uuck eine
Icritiscke QernerlcunA nickt übsr clss VVerlc,
sonclern über cüe Lunst clsrin: IVlun blättert,
IVlökrinA: unrukiZe Oruckt, uuk einrnul Olbrick:
Iclure Ruke; nucbker erlebt rnun nock eini§e-
rnLll ÜLs selbe. Ls sincl clock Zunx bestirnrnte
blsrnen, sn cüe sick unsere IZokknunAen lcnüpken.

8.

üus: „8t. Uouis Ig°4--. Sillinx. Lt78 IVH78IL87t7tO.

(Verls^ Li'nst V^asrnutk, Lerlin.)

27
 
Annotationen